Richard David Precht hat sich für diese Folge das Parteiprogramm der AfD vorgenommen. Was steht darin? Lässt sich mit dem Programm der Erfolg der AfD, die sich gerade in einem Dauer-Stimmungshoch befindet, erklären? Markus Lanz und Richard David Precht sprechen konkret über einige Punkte des Parteiprogramms, wie dem Klimawandel, der nach Ansicht der AfD zwar existiert, aber nicht vom Menschen gemacht sei. Lanz und Precht betrachten außerdem, wie fragil unsere Demokratie ist und sie überlegen, welchen Anteil am Erfolg der bewusste Umgang mit der Angst hat.
Talk
LANZ & PRECHT Folgen
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt. *** Credits: Producer: Lucas Raßbach, Redaktion: Monika Fabricius und Simon Schuling, Postproduktion: Dominik Völkl, Redaktion ZDF: Henning Brekenkamp und Marc Lovric ***
Folgen von LANZ & PRECHT
222 Folgen
-
Folge vom 07.07.2023AUSGABE SECHSUNDNEUNZIG
-
Folge vom 30.06.2023AUSGABE FÜNFUNDNEUNZIGDer kleine Landkreis Sonneberg hat gewählt und die politische Debatte nimmt wieder Fahrt auf: Was bedeutet der erste AfD-Landrat in Thüringen? Wie sieht der richtige Umgang mit dieser Partei aus? „Die AfD besteht aus Teilen, die gar nicht zusammenpassen“, findet Richard David Precht. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge über die AfD, zu viel westlichen Paternalismus und den Bestseller von Dirk Oschmann „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“.
-
Folge vom 23.06.2023AUSGABE VIERUNDNEUNZIGWarum sind wir eigentlich alle ständig so gereizt? Sind das gesellschaftliche Phantomschmerzen nach Corona? Und werden dieses Gefühle noch verstärkt, durch mediale Vorverurteilungen wie zum Beispiel im Fall Till Lindemann? Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge über Fälle wie den des Rammstein-Frontmanns und fragen sich, ob dessen Beurteilung nicht besser bei der Staatsanwaltschaft aufgehoben wäre, als auf Magazin Covern. Auf der anderen Seite wurde der Fall des US-Filmproduzent Harvey Weinstein, der die #MeToo- Debatte auslöste, nur deswegen bekannt, weil der Journalist Ronan Farrow ihn an die Öffentlichkeit brachte. Kann es sein, dass wir alles vor allem zu schnell bewerten wollen?
-
Folge vom 16.06.2023AUSGABE DREIUNDNEUNZIGIn dieser Folge liest Richard David Precht eine Passage aus seiner aktuellen Lektüre vor: „Blue Skies“ dem neuen Roman des amerikanischen Autors T.C. Boyle, für ihn eine minutiöse Darstellung der aktuellen Klimadebatte. Zusammen mit Markus Lanz bespricht Precht die Energiewende und die Art, wie die Debatte geführt wird. Geht es wirklich um die Wärmepumpe oder um einen Kulturkampf, der der AfD über 19% Zustimmung bringt? Kann es sein, dass die Politik mehr reagiert als agiert?