Liberalismus: Der weltweite Vormarsch von Autokratien scheint derzeit unaufhaltsam zu sein, setzt unsere liberale Gesellschaftsordnung nachhaltig unter Druck und wirft gleichzeitig die Frage auf, ob wir unsere Vorstellung von Freiheit überdenken und neu definieren müssen. Ist der Liberalismus noch zu retten? Über diese und weitere Fragen diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Ausgabe.

Talk
LANZ & PRECHT Folgen
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Folgen von LANZ & PRECHT
208 Folgen
-
Folge vom 03.03.2023AUSGABE ACHTUNDSIEBZIG
-
Folge vom 24.02.2023AUSGABE SIEBENUNDSIEBZIGAm Samstag findet in Berlin eine große Friedenskundgebung statt. Wie aber könnten die Wege zum Frieden konkret aussehen? Das fragen sich Lanz & Precht in dieser Folge und ziehen am Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine eine Parallele zu der legendären Friedensdemonstration1983 im Bonner Hofgarten. Ob man für oder gegen weitere Waffenlieferungen sei, "keine Partei hat von Natur aus recht", so argumentiert Precht und verteidigt den Philosophen Jürgen Habermas und dessen aktuellen Essay.
-
Folge vom 17.02.2023AUSGABE SECHSUNDSIEBZIGChina: Der Aufstieg Chinas zur Weltmacht verschiebt die Koordinaten der Welt. Jahrhundertelang konnte eine Minderheit – erst Europa, dann die USA – die Spielregeln der Welt bestimmen. Nun geraten nicht nur abendländische Werte wie Demokratie und Menschenrechte mehr und mehr in die Defensive, sondern auch unser Wirtschaftssystem. Wie damit umgehen? Darüber diskutieren Richard David Precht und Markus Lanz in dieser Ausgabe.
-
Folge vom 10.02.2023AUSGABE FÜNFUNDSIEBZIGChatGPT: Die auf Künstlicher Intelligenz beruhende Software von OpenAl ist gerade in aller Munde. Der Chatbot (Wortzusammensetzung: chatten + Roboter) liefert, was gewünscht wird: Referat, wissenschaftliche Arbeit, Gedicht, eine fertige Bewerbung oder eine komplette Marketingkampagne. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Wie verändert ChatGPT unser Bildungssystem, unsere Arbeit und unseren Alltag? Vereinfacht künstliche Intelligenz das Leben? Profitieren wirklich alle? Und: Wo liegen die Gefahren und Risken? Darüber diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Ausgabe.