
Bildung
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation Folgen
Du möchtest Menschen überzeugen und für deine Inhalte begeistern? Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können? Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation. Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert. Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben. Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.
Folgen von Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
-
Folge vom 08.08.2022#83: Was Du von Winston Churchill über Rhetorik lernen kannstWer Rhetorik lernen möchte, sollte sich auch die Zeit nehmen, von den ganz Großen der Geschichte zu lernen. Deshalb versuche ich es in dieser Folge mal mit einer neuen "Rubrik" des Podcasts. Einer rhetorischen Analyse einer weltberühmten Rede und der Person, die sie gehalten hat. Ich habe mich für den ersten Versuch in dieser Richtung für niemand geringeres entschieden, als Sir Winston Churchill und seine Rede von Blut, Schweiß und Tränen. Lass Dich von einem der größten rhetorischen Genies aller Zeiten inspirieren und finde heraus, was Du von ihm für Deine Rhetorik lernen kannst.
-
Folge vom 01.08.2022#82: 3 Gedanken zum GendernIch habe eine neue Bewertung erhalten, in der sich der Rezensent darüber beschwert, dass ich im Podcast gendere. Gleichzeitig weiß ich von einem Kollegen, der bewusst nicht gendert, dass sich Hörerinnen bei ihm genau darüber beschweren. Offenbar kann man es also niemals allen recht machen. Die Genderdebatte ist sehr aufgeladen und wird mit großer Leidenschaft geführt. Grundsätzlich auch richtig so. Denn immerhin geht es um unsere Sprache. Die uns alle auch miteinander verbindet. Deshalb dazu in dieser Folge 3 Gedanken abseits der üblichen Pros und Contras. Und eine kurze Erklärung, warum es mir speziell im Podcast wichtig ist, zu gendern.
-
Folge vom 25.07.2022#81: 5 Tipps für mehr Klartext in Deiner KommunikationKlartext kann sehr befreiend sein. Für beide Seiten. Doch oft fühlen wir uns gehemmt, vermeiden dann doch ein klares Nein oder eiern irgendwie so rum. Klar gibt es auch ein zu viel an Klartext. Aber meist ist es doch zu wenig. Deshalb in dieser Folge 5 Tipps für mehr Klartext in Deiner Kommunikation.
-
Folge vom 18.07.2022#80: 5 Tipps für eine gelungene Festrede oder AnspracheEs ist wieder Hochzeitssaison. Aber nicht nur da werden viele Reden und Ansprachen gehalten. Auch auf Kirchweihen, Freisprechungsfeiern, Firmen- und Vereinsjubiläen, etc. So viele Anlässe, bei denen geredet wird, ohne dass es wirklich etwas zu sagen gibt. Denn eine Festrede ist keine inhaltliche Rede wie z.B. eine Präsentation, ein Vortrag oder eine politische Rede. Worüber spricht man dann da aber eigentlich? Und was ist dabei zu beachten? Genau darum geht es in dieser Folge.