Sophie Scholl ist oft der einzige Name, der fällt, wenn es um Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus geht. Dabei gab es Hunderte andere Frauen, die sich der Hitler-Diktatur widersetzten und dafür ihr Leben riskierten. Nur selten wird eine dieser widerständigen Frauen gewürdigt, wie etwa Hilde Coppi (Foto), deren Leben verfilmt wurde. Die Mehrzahl ist nicht in die Geschichtsbücher eingegangen. Herta Zerna zum Beispiel zählt zu denen, deren Name kaum noch jemand kennt. Warum blieben sie und ihre Taten bis heute im Schatten der Männer?
Religiös
Lebenswelten Folgen
Sinnliche Reportagen, nüchterne Analysen, Porträts von lebenden und historischen Persönlichkeiten, philosophische Betrachtungen existenzieller Themen, kritische Berichte zu aktuellen Fragen, sowie Lebensberatung und Aufklärung.
Folgen von Lebenswelten
65 Folgen
-
Folge vom 21.07.2024Sophie Scholls vergessene Schwestern
-
Folge vom 19.09.2021Alle Welt satt? Hungerbekämpfung durch NachhaltigkeitWeltweit werden genug Nahrungsmittel produziert, trotzdem leiden immer mehr Menschen an Hunger. Corona und Klimawandel haben diesen Trend noch verstärkt. Beim Ernährungssystem-Gipfel der Vereinten Nationen am 23. September 2021 soll es darum gehen, wie der Hunger bekämpft und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsziele erreicht wer-den können. Mehr Agrarökologie auf dem Acker - weniger Fleischkonsum und Verschwendung. Aber ist es realistisch, durch Bio-Anbau alle Menschen satt zu machen?
-
Folge vom 02.04.2021Elend nackt und bloss - Jesus am KreuzDas Kruzifix, ob in Schlafzimmern oder Amtsstuben, ist in Europa kaum noch beachtete Alltagskultur. Es sind die Künstler, die uns einladen, den „Skandal des Kreuzes“ wieder wahrzunehmen, denn Jesus von Nazareth, seinen Qualen erlegen, hängt fast nackt am Kreuz. Dieser Anblick spendet nicht nur Christen Trost: Der nackte, geschundende Jesus wird zum Symbol einer modernen Spiritualität. Sie findet Inspirationen bei Künstlern wie Michelangelo und Matthias Grünewald, Max Beckmann und Alfred Hrdlicka.
-
Folge vom 14.03.2021Wo die Synagoge zwischen Dom und Schloss stehtIn Schwerin leben seit rund 450 Jahren Juden. Doch erst mit dem Zuzug jüdischer Emigranten aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion wuchs die Jüdische Gemeinde so stark wie nie zuvor in der Geschichte der Stadt. Die neue Synagoge steht mitten im Zentrum. Ein Gemeindeporträt anlässlich 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.