In der aktuellen Podcastfolge sprechen wir über das erste RB-Spiel nach der Corona Pause vor Publikum. Außerdem schauen wir auf die "Oben ohne"-Demo, die Ende August in Leipzig stattgefunden hat. Oberkörperfrei rumlaufen wird in der Gesellschaft unterschiedlich bewertet - abhängig vom Geschlecht der Person.
Folgen von Leipzig Weekly
510 Folgen
-
Folge vom 21.09.2020#69 - Fan-Rückkehr im Stadion und "Oben ohne"-Demo
-
Folge vom 21.09.2020#68 - Besetzte Parkplätze und das Tiefenwandel-FestivalIn dieser Folge geht es um den Park(ing) Day und ein Festival des Tiefenwandel Kollektivs im Leipziger Lene-Voigt-Park, das eine eigene kleine Kunstwelt schaffen will.
-
Folge vom 18.09.2020#67 - Arndt oder Arendt?Heute geht es im Podcast um einen umstrittenen Leipziger Straßennamen: Die Arndtstraße. Während die einen die Straße lieber nach Hannah Arendt als nach dem antisemitischen Schriftsteller benennen würden, finden andere, dass Arndt im Kontext seiner Zeit gesehen werden muss. Wir haben mit Leipziger Politiker*innen und Anwohner*innen gesprochen. Außerdem geht es um alleinerziehende Eltern. Die haben es in der Corona-Krise noch schwerer als ohnehin. Warum und was dagegen getan werden könnte, weiß Brunhild Fischer vom Leipziger Verein Shia.
-
Folge vom 16.09.2020#66 - Nachhaltige Lieferservices und politische Bildung im ländlichen RaumIn der heutigen Folge schauen wir auf die Europäische Mobilitätswoche 2020, an der sich vom 16. bis 22. September auch die Stadt Leipzig beteiligt. Das Ziel in jedem Jahr: innovative Verkehrslösungen ausprobieren. Wir schauen uns die Woche genauer an, was für Veranstaltungen in Leipzig stattfinden und ob ein Fahrrad-Lieferservice für die Gastronomien auch wirklich funktioniert. Außerdem bleiben wir im Bereich “Innovation” und sprechen über das Projekt “MetaKLUB” von der Universität Leipzig, das politische Bildung im ländlichen Raum stärken will.