Es grünt so grün… Zumindest in den Leipziger Parks – Straßen und Gebäude bestechen dagegen oft durch ihre Grautöne. Das soll sich jetzt ändern: Der Leipziger Stadtrat hat nämlich im November für die Ausarbeitung einer Grünsatzung gestimmt. Ziel: Grünzeug an und auf Bauten statt Versiegelung und Schottergärten. Warum es diese Satzung erst jetzt gibt und wie grün die Leipziger:innen ihre Stadt finden: Darum geht’s in dieser Folge Radio für Kopfhörer.
Die Forderungen des ÖkoLöwen zur künftigen Grünsatzung: https://www.oekoloewe.de/umweltpolitik-naturschutz-detail/oekoloewe-fordert-gruensatzung-fuer-leipzig.html
Website: https://radiomephisto.de
Instagram: https://www.instagram.com/mephisto976/?hl=d
Twitter: https://twitter.com/mephisto976
Sound „Vogelzwitschern“: bbc.co.uk – © copyright 2021 BBC
Folgen von Leipzig Weekly
497 Folgen
-
Folge vom 24.11.2021#254 - Mehr Grünzeug für Leipzig
-
Folge vom 22.11.2021#253 - Stille Nacht, geschlossene NachtWeihnachtsmärkte wird es in Sachsen dieses Jahr nicht geben. Das ist eine der Maßnahmen, die am Freitag von der sächsischen Landesregierung ergriffen wurden, um die steigenden Infektionszahlen einzudämmen. Expert:innen empfehlen schon seit einer Weile, die Weihnachtsmärkte dieses Jahr aufgrund der Inzidenzen ausfallen zu lassen. Kam die Entscheidung von Freitag zu spät? Außerdem fragen wir Dr. Anselm Hartinger vom Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, welche kulturelle Bedeutung Weihnachtsmärkte heute noch haben. Website:https://radiomephisto.de Instagram:https://www.instagram.com/mephisto976/?hl=d Twitter:https://twitter.com/mephisto976
-
Folge vom 19.11.2021#252 - Uni Leipzig: Baustelle Mittelbau#IchBinHanna. Vor wenigen Monaten landete dieser Hashtag in allen Timelines. Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen prangerten damit die Arbeitsbedingungen im akademischen Mittelbau an. Wir haben uns für diese Podcastfolge gefragt: Womit genau hat der akademische Mittelbau zu kämpfen? Was fordern die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen? Und was hat es eigentlich mit den weggefallenen Stellen an der n der Fakultät für Geschichte, Kunst und Regionalwissenschaften der Uni Leipzig auf sich? --- Falls ihr nicht genug von uns bekommt, dann hört doch mal in die anderen Folgen von ”Radio für Kopfhörer” rein. Wenn ihr nach mephisto 97.6 sucht, dann findet ihr auch unsere anderen Podcasts. Schaut auch gern auf unsererWebsite radiomephisto.devorbei und folgt uns beiInstagram undTwitter.
-
Folge vom 17.11.2021#251 - Internierungslager in China: Augenzeuginnen berichten in LeipzigIn dieser Folge blicken wir in den Nordwesten Chinas. Die chinesische Regierung unterdrückt dort die muslimischen Uiguren. Gulbahar Haitiwaji und Qelbinur Sidik haben diese Unterdrückung selbst erlebt. Am Dienstag, den 16.11., waren sie in Leipzig zu Gast, um von ihren Erfahrungen in den Internierungslagern von Xinjiang zu berichten. Wir waren auf der Veranstaltung und haben uns außerdem gefragt: Was können wir eigentlich angesichts massiver Menschenrechtsverletzungen tun? John Berger von Amnesty International hat uns geantwortet. Links: Website: www.radiomephisto.de/ Instagram: www.instagram.com/mephisto976/?hl=de Twitter: twitter.com/mephisto976 Amnesty Leipzig: amnesty-hochschulgruppe-leipzig.de/