Kann man kurz nach dem Abi schon so genau wissen, wo man in 20 Jahren arbeiten wird? Ein neuer Beschluss der CDU in Sachsen sieht so etwas in der Art vor: Wer Medizin studieren möchte, könnte zukünftig über die Landarztquote einen Platz bekommen. Dafür müssen die Studierenden zu Beginn ihres Studiums festlegen, dass sie nach ihrer Zulassung einige Jahre auf dem Land arbeiten werden.
Wir haben uns in dieser Folge mit der Landarztquote beschäftigt. Dafür haben wir unter anderem mit Dr. Thomas Mundt vom Kompetenzzentrum für Weiterbildung Allgemeinmedizin Leipzig und mit Dr. Syvia Krug von der der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen gesprochen.
---
Falls ihr nicht genug von uns bekommt, dann hört doch mal in die anderen Folgen von ”Radio für Kopfhörer” rein. Wenn ihr nach mephisto 97.6 sucht, dann findet ihr auch unsere anderen Podcasts. Schaut auch gern auf unserer Website radiomephisto.de vorbei und folgt uns bei Instagram und Twitter.
Folgen von Leipzig Weekly
497 Folgen
-
Folge vom 18.10.2021#238 - Vom Medizinstudium und der Zukunftsplanung
-
Folge vom 15.10.2021#237 - Was ist fair?Was wie der Anfang von Nuras Single “Fair” klingt, ist eigentlich eine Frage, die wir uns alle stellen sollten. Was ist denn eigentlich fair? Fairtrade vielleicht? Oder Bio und Secondhand? Auf der Suche nach Antworten waren wir für euch in Leipzig unterwegs. Denn passend zum Oktober läuft hier gerade der “Faire Herbst 2021”. Für diese Folge haben wir mit einer Vertreterin aus dem Bündnis “Leipzig handelt fair” gesprochen und auch das Thema Fair Fashion nochmal etwas genauer unter die Lupe genommen. Website: https://radiomephisto.de Instagram: https://www.instagram.com/mephisto976/?hl=d Twitter: https://twitter.com/mephisto976
-
Folge vom 13.10.2021#236 - Im Westen was NeuesIst das schon Gentrifizierung? In Lindenau soll eine Konsum-Filiale geschlossen werden. Dagegen formiert sich Protest unter den Anwohner:innen. Sie fürchten Verdrängung und Gentrifizierung in ihrem Viertel. Für die heutige Folge waren wir in Lindenau unterwegs und haben mit denjenigen gesprochen, die gegen die Schließung des Konsums protestieren. Außerdem hatten wir Prof. Dieter Rink vom Helmholtz Zentrum Leipzig zu Gast. Er ist Spezialist für Stadtsoziologie und hat uns erklärt, was Gentrifizierung eigentlich genau ist. Falls ihr nicht genug von uns bekommt, dann hört doch mal in die anderen Folgen von ”Radio für Kopfhörer” rein. Wenn ihr nach mephisto 97.6 sucht, dann findet ihr auch unsere anderen Podcasts. Schaut auch gern auf unserer Website radiomephisto.de vorbei und folgt uns bei Instagram und Twitter.
-
Folge vom 11.10.2021#235 - Gil Ofarim im GesprächVergangenen Dienstag soll der Sänger Gil Ofarim im Leipziger Hotel Westin antisemitisch diskriminiert worden sein. Daraufhin wand er sich mit einem Video an die Öffentlichkeit, dies ging viral. In unserer heutigen Podcastfolge sprechen wir mit Gil Ofarim über den Vorfall und wie er die vergangenen Tage erlebt hat. Außerdem berichten wir über das am Samstag stattgefundene Lichtfest zum Gedenken der friedlichen Revolution in Leipzig. Wie haben es Bürger:innen wahrgenommen und wie lässt es sich historisch einordnen? Hört rein! Gil Ofarim Social Media: Instagram Twitter radiomephisto.de/