
Lesedusche. Klassiker erfrischend anders Folgen
Ob aus Literatur, Kunst oder Philosophie: auf lesedusche.de verschaffen wir Texten Gehör, deren Schönheit und Zeitlosigkeit uns begeistern! Echte Klassiker, die nicht mehr Zeit beanspruchen als eine nette, kleine Dusche. In unserem Podcast widmen wir (Ulrike und Dirk) uns mit Hilfe spannender Momentaufnahmen ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten und teilen mit euch Originaltexte, die wir als besonders anregend empfinden. Alle auf lesedusche.de registrierten Hörerinnen und Hörer erhalten einmal pro Monat KOSTENLOSE HÖRBÜCHER zu unseren Podcast-Themen per E-Mail zugeschickt – völlig kostenlos! Melde dich gleich hier dafür an: https://lesedusche.de/fe/registrieren
Folgen von Lesedusche. Klassiker erfrischend anders
-
Folge vom 06.09.2022Mein Garten singt, wenn er ihn verlässt (Franz Werfel)Der österreichische Schriftsteller Franz Werfel (1890-1945) hätte in dieser Woche Geburtstag gefeiert! Zur Erinnerung an ihn haben wir uns seinem ersten Gedichtband "Der Weltfreund" gewidmet. Und einen kleinen Strauß an Gedichten gebunden, der mit den Worten von Else Lasker-Schüler in ein schönes Licht gesetzt wird. Entdecke weitere Sendungen, die dir gefallen könnten: https://lesedusche.de/fe/schaufenster
-
Folge vom 30.08.2022Louise Labé - Ein Portrait voll PoesieWas passiert, wenn in der Renaissance die klassische Rollenaufteilung in Sachen Liebeswerben einfach mal umgekehrt wird? Und was, wenn diese Bekenntnisse auch noch aus der Feder einer Frau fließen? Was aber auf keinen Fall passieren darf: dass diese wortgewandte, selbstbewusste und sinnliche Frau einfach vergessen wird. Also Vorhang auf für Louise Labé! Alle Sonette, die wir von Louise Labé eingelesen haben, findest Du hier: https://lesedusche.de/fe/schaufenster
-
Folge vom 23.08.2022Was können wir von den Bienen lernen?Bienen haben unsere uneingeschränkte Wertschätzung, stimmt's? Wie würden wir unser Leben betrachten, wenn wir an ihrer Stelle wären? Hilde Domin hat ein Gedicht darüber geschrieben, das ich gern bei mir trage. Und heute wollen wir es euch im Rahmen unserer kleinen Hommage an die Biene zu Gehör bringen! Entdecke weitere Sendungen, die dich interessieren könnten, hier: https://lesedusche.de/fe/schaufenster
-
Folge vom 16.08.2022Warum sollten Pflanzen keine Seelen haben? Ein Gespräch.Unser heutiges Gespräch führt uns mitten hinein in das 19. Jahrhundert, und zwar in den Bereich der Naturphilosophie. Im Jahr 1801 wurde in der Niederlausitz Gustav Theodor Fechner geboren, der sich (heute leider vergessene) Gedanken über die verborgenen Zusammenhänge in der Natur machte. Was das mit dem Seelenleben der Pflanzen zu tun hat, darauf möchten wir euch mit unserem heutigen Gespräch Lust machen. Entdecke Textauszüge aus dem besprochenen Klassiker hier: https://lesedusche.de/fe/schaufenster