Mit dabei: Wolfgang Kubicki, FDP-Politiker und stellvertretender Bundestagspräsident (08.01.2019) | Kai-Michael Beeh, Internist und Pneumologe (10.01.2019) | Kristina Hänel, Ärztin (14.01.2019) | Dr. Yael Adler, Dermatologin und Bestsellerautorin (17.01.2019) | Prof. Jutta Allmendinger, Soziologin (01.02.2019) | Frank Stäbler, Weltmeister im Ringen (05.02.2019) | Laura Wrede, Falknerin (19.02.2019) | Leon Windscheid, Psychologe und Jungunternehmer (26.02.2019) | Gisela Mayer, Mutter der getöteten Nina, und Jens Rabe, Anwalt (11.03.2019) | Ines Geipel, Schriftstellerin und Ex-Sportlerin (28.02.2019)

Talk
Leute Folgen
Täglich begrüßen unsere Leute-Moderatoren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Folgen von Leute
715 Folgen
-
Folge vom 29.12.2019SWR1 Best of Leute | Teil 1
-
Folge vom 27.12.2019Madelaine Böhme | GeowissenschaftlerinDer aufrechte Gang gelang dem Urahnen des Menschen bereits vor 11,62 Millionen Jahren - im Allgäu. Der Geowissenschaftlerin und Paläontologin an der Universität Tübingen, Prof. Madelaine Böhme und ihrem Team, gelang im Ostallgäu ein spektakulärer Fund. Versteinerte Überreste des "Danuvius guggenmosi", der vor 11,62 Millionen Jahren lebte und sich auf zwei Beinen wie auch kletternd fortbewegen konnte. Es gelang zum ersten Mal, mehrere funktionell wichtige Gelenke, darunter Ellbogen, Hüfte, Knie und Sprunggelenk - in einem einzigen fossilen Skelett dieses Alters zu untersuchen. Zum Erstaunen der Forscher ähnelten einige Knochen mehr dem Menschen als dem Menschenaffen. Prof. Madelaine Böhme zählt zu den profiliertesten Paläo-Klimatologen. Ihre spektakulären Funde aus dem Ostallgäu stellen einen Meilenstein in der Paläoanthropologie dar und stellen die Evolution der Menschenaffen und des Menschen grundlegend in Frage.
-
Folge vom 23.12.2019Dr. Peter Winckler | Forensischer PsychiaterPeter Winckler ist Forensischer Psychiater und einer der renommiertesten deutschen Gerichtsgutachter. Winckler spricht mit Menschen, die furchtbare Dinge getan haben, denn er muss anschließend beurteilen, ob jemand zum Zeitpunkt der Tat schuldfähig oder schuldunfähig war, ob er noch gefährlich oder nicht mehr gefährlich ist. Mehr als 2000 Gutachten hat er erstellt, in zum Teil hochdramatischen Mordfällen - etwa beim Vierfachmord von Eislingen oder bei der brutalen Tötung des 11jährigen Tobias aus Weil im Schönbuch.
-
Folge vom 22.12.2019SWR1 Leute der WocheMit dabei: Heike Buchter (Wirtschaftsjournalistin), Kai Gniffke (SWR-Intendant), Ulrich Burchardt (Oberbürgermeister von Konstanz), Iny Klocke und Elmar Wohlrath (Autoren-Paar) und Albert Kitzler (Philosoph, Anwalt und Filmproduzent)