Sind die Grünen auf dem Weg zur Volkspartei und damit angepasst an den Mainstream? Oder immer noch Avantgarde und bereit, die Gesellschaft grundlegend zu wandeln? In einem Aufsatzband wird nach Antworten gesucht, "eine Bestandsaufnahme" nennt er sich.
Rezension von Stefan Berkholz.
Ch. Links Verlag, 352 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-96289-095-7
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 27.01.2021Michael Wedell (Hg.), Georg Milde (Hg.), - Avantgarde oder angepasst? Die Grünen - eine Bestandsaufnahme
-
Folge vom 26.01.2021Liebe, Geld und Magie - Martin Mosebach über seinen Roman "Krass"Büchner-Preisträger Martin Mosebach beschreibt in seinem neuen Gesellschaftsroman „Krass“ die seltsame Verwandlung eines Geschäftsmanns durch die Kraft der Liebe.
-
Folge vom 26.01.2021Maja Gal Štromar - Denk an mich, auch in guten ZeitenDer Vater ist gestorben. Und die Ich-Erzählerin, die ihn beerdigen soll, beginnt zu reflektieren und sich auf die Suche nach ihren Wurzeln zu machen: Warum war ihr Vater so lange abwesend, warum konnte er kein guter Vater sein? Wer war er überhaupt? Rezension von Jonathan Böhm. übersetzt von Ann Catrin Bolton Edition Converso, 206 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-9819763-8-0
-
Folge vom 25.01.2021Voltaire - Philosophisches TaschenwörterbuchMit Ironie und Vergnügen kratzte er an den vermeintlichen Gewissheiten seiner Zeit: der große französische Aufklärer François-Marie Arouet, genannt: Voltaire. Mehr Literat als Berufsphilosoph entwarf Voltaire kein philosophisches System, sondern zeigte der Kirche, dem Staat und den Philosophen seiner Zeit ihre Widersprüche auf. Viele Kritiken sind in seinem Philosophischen Taschenwörterbuch von 1764 versammelt. Es liegt nun erstmals komplett auf Deutsch vor. Rezension von Christoph Fleischmann. nach der Erstausgabe von 1764 erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt von Angelika Oppenheimer herausgegeben von Rainer Bauer Reclam Verlag, 444 Seiten, 36 Euro ISBN 978-3-15-011307-3