In seinem Roman „Sarah“ erzählt der Amerikaner Scott McClanahan die Geschichte einer gescheiterten Liebe auf so drastische wie tragikomische Weise.
Aus dem amerikanischen Englisch von Clemens J. Setz
ars vivendi Verlag
ISBN 978-3-7472-0107-7
206 Seiten
22 Euro
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 24.05.2020Scott McClanahan - Sarah
-
Folge vom 22.05.2020Kathrin Klingner - Über Spanien lacht die SonneDer Arbeitsalltag in modernen Büros ist selten zum Lachen. Dem ganz normalen Wahnsinn in einem Social-Media-Unternehmen spürt jetzt Kathrin Klingner in ihrem Comic "Über Spanien lacht die Sonne" nach. Rezension von Silke Merten. Reprodukt Verlag ISBN 978-3-95640-212-8 128 Seiten 20 Euro
-
Folge vom 19.05.2020Karl Heinz Bohrer - Kein Wille zur MachtSeit Jahrzehnten spürt der Literaturtheoretiker Karl Heinz Bohrer den Stilmitteln des Unangepassten und Beunruhigenden in den Künsten, besonders in der Literatur nach. Rezension von Angela Gutzeit. Carl Hanser Verlag/Edition Akzente, München ISBN 978-3-446-26461-8 172 Seiten 23 Euro
-
Folge vom 18.05.2020Jean-Philippe Toussaint - Der USB-StickEin Zukunftsforscher, der seine Vergangenheit nicht im Griff hat. Zwei dubiose Lobbyisten, die Fördergelder der Europäischen Kommission einstreichen wollen. Jean-Philippe Toussaints schmaler Roman "Der USB-Stick" gibt sich als Thriller im Zeitalter der Cyberkriminalität, dringt dabei aber in die Untiefen eines Mannes vor, dem die Fähigkeit zur Empathie abhanden gekommen ist. Rezension von Christoph Schröder. Aus dem Französischen von Joachim Unseld Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 2020 ISBN 978-3-627-00273-2 192 Seiten 22 Euro