Heute würde man es wohl "social distancing" nennen: Eine Frau zieht sich zurück in einen hohlen Baobab-Baum. Aus dem Baum heraus erzählt sie ihre Geschichte, die Geschichte einer ehemaligen Sklavin.
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 03.05.2020Wilma Stockenström - Der siebte Sinn ist der Schlaf
-
Folge vom 30.04.2020Gerd Hankel - Das Dilemma. Entwicklungshilfe in Afrika. Ein Erfahrungsbericht"Das Dilemma" liefert - eher anekdotisch und konzentriert auf Ruanda und den Ostkongo - Material über die tiefen Gräben zwischen den Helfenden aus dem Norden und den Hilfe Empfangenden aus dem Süden. Rezension von Gaby Mayr. Zu Klampen Verlag ISBN 978-3-866-74607-7 150 Seiten 16 Euro
-
Folge vom 29.04.2020Natsu Miyashita - Der Spielplatz der Götter. Eine Familie zieht aufs LandStadtflucht auf Japanisch: Für ein Jahr zieht die Autorin Natsu Miyashita zusammen mit Mann und drei Kindern auf die Insel Hokkaido. Über ihr Jahr in den Bergen hat sie ein Tagebuch geschrieben. Leider dokumentiert sie darin aber bloß den Spaß, den ihre Kinder in der örtlichen Zwergschule haben. Rezension von Katharina Borchardt. Cass-Verlag Aus dem Japanischen von Katja Busson ISBN 978-3-944751-21-4 272 Seiten 20 Euro
-
Folge vom 28.04.2020Bettina Hitzer - Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. JahrhundertsDie Historikerin Bettina Hitzer erzählt in ihrem preisgekrönten Buch "Krebs fühlen" davon, wie sich das Empfinden von Krankheit und Leiden im 20. Jahrhundert verändert hat. Rezension von Holger Heimann. Klett-Cotta Verlag ISBN 978-3-608-96459-2 540 Seiten 28 Euro