Die Journalisten Stefan Aust und Adrian Geiges portraitieren den chinesischen Staatschef Xi Jinping.
Rezension von Konstantin Sakkas.
Piper Verlag, 288 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-492-07006-5
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
857 Folgen
-
Folge vom 01.07.2021Stefan Aust, Adrian Geiges - Xi Jinping – der mächtigste Mann der Welt
-
Folge vom 30.06.2021Omer Bartov - Anatomie eines Genozids. Vom Leben und Sterben einer Stadt namens BuczaczOmer Bartovs historische Nahaufnahme der Stadt Buczacz in der heutigen Ukraine ist eine eindrucksvolle Studie über die ehemals multiethnische, osteuropäische Grenzregion und ein wichtiger Beitrag zur Holocaustforschung. Rezension von Conrad Lay. Aus dem amerikanischen Englisch von Anselm Bühling. Suhrkamp Verlag, Jüdischer Verlag, 486 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-633-54309-0
-
Folge vom 29.06.2021Hernan Diaz - In der FerneKalifornien in Zeiten des Goldrausches: Im Gegensatz zu anderen Kolonisten sucht der gebürtige Schwede Håkan kein Gold, sondern seinen Bruder. Auf seinem Weg begegnen ihm Gier, Missgunst und Gewalt. Mit "In der Ferne" hat Hernan Diaz einen beeindruckenden philosophischen Abenteuerroman auf den Spuren von Herman Melville geschrieben. Rezension von Tino Dallmann. von Hannes Meyer ins Deutsche übersetzt Hanser Verlag Berlin, 304 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-446-26781-7
-
Folge vom 28.06.2021Christine M. Korsgaard - Tiere wie wir. Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren habenAuch Menschen sind Tiere, lautet die provokante, aber philosophisch untermauerte These von Christine M. Korsgaard. Die Harvard-Professorin für Philosophie leitet daraus ein engagiertes Plädoyer gegen Massentierhaltung und Tierversuche ab. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Englischen von Stefan Lorenzer C.H. Beck Verlag, 346 Seiten, 29,95 Euro ISBN 978-3-406-76545-2