Joseph Beuys polarisiert bis heute. Die einen verehren ihn als Revolutionär, die anderen verurteilen ihn als Reaktionär. Der Schweizer Kunsthistoriker Philip Ursprung reist zu Beuys‘ wichtigsten Werken und mischt mit seinen spannenden Sichtweisen die Diskussion neu auf.
Rezension von Simone Reber.
C.H. Beck Verlag, 336 Seiten, 29,95 Euro
ISBN: 978-3-406-75633-7
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 09.05.2021Philip Ursprung – Joseph Beuys. Kunst Kapital Revolution
-
Folge vom 09.05.2021Christoph Hein – GuldenbergAcht junge Flüchtlinge kommen in eine ostdeutsche Kleinstadt. Sie bringen die Idylle in Aufruhr. Fremdenfeindlichkeit und alte Konflikte kommen ans Licht. Ein präzise beobachteter Roman, sachlich und klar erzählt. Rezension Christoph Schröder. Suhrkamp Verlag, 284 Seiten, 23 Euro ISBN: 978-3-518-42985-3
-
Folge vom 07.05.2021Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt - Influencer. Die Ideologie der WerbekörperIn "Influencer. Die Ideologie der Werbekörper" leisten Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt Pionierforschung zu einer neuen Sozialfigur, die Youtube & Co. hervorgebracht haben. Rezension von Judith Leister. Suhrkamp Verlag, 192 Seiten, 15 Euro ISBN 978-3-518-07640-8
-
Folge vom 06.05.2021Megan Hunter - Die HarpyieAls Lucy erfährt, dass sie ihr Mann betrügt, entfacht ein gefährliches Spiel aus Rache, Schuld und Vergebung. Die Protagonistin vollzieht eine emanzipatorische Wandlung, aus der es kein Zurück gibt. Ein düsteres Märchen. Rezension von Helen Roth. Aus dem Englischen von Ebba D. Drolshagen C. H. Beck Verlag, 229 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-406-76663-3