Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann plädiert für ein liberales Bekenntnis zum Nationalen.
Rezension von Konstantin Sakkas.
C. H. Beck Verlag, 334 Seiten, 18 Euro
ISBN 978-3-406-76634-3
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 11.03.2021Aleida Assmann - Die Wiedererfindung der Nation. Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen
-
Folge vom 10.03.2021Frank Westerman - Was uns zu Menschen macht. Eine anthropologische DetektivgeschichteDer Niederländer Frank Westerman gilt als Meister der literarischen Reportage. In seinem neusten Buch "Was uns zum Menschen macht. Eine anthropologische Detektivgeschichte." nimmt er seine Leser*innen mit auf eine packende Reise in die urzeitliche Welt. Dabei stellt der Autor die Frage, ob wir wirklich die Krönung der Schöpfung sind. Rezension von Helen Roth. Aus dem Niederländischen von Verena Kiefer Aufbau Verlag, 253 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-351-03826-7
-
Folge vom 09.03.2021Neue Nazis in der Literatur. Wer von der Gegenwart erzählt, kommt an den Rechten nicht vorbeiBeatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer gehen der Frage nach: Wie reagieren Autor*innen und Romane bei uns auf den Rechtsruck - und wie in europäischen Nachbarländern?
-
Folge vom 09.03.2021Sophia Boddenberg - Revolte in Chile. Ein Wendepunkt im Musterland des NeoliberalismusChile galt jahrzehntelang als das Musterland des Neoliberalismus und als ein Paradies für ausländische Investoren. Doch der Wohlstand führte zu extremer sozialer Ungleichheit und zur zunehmenden Verarmung eines Großteils der Bevölkerung. Im Oktober 2019 explodierte die Situation. Rezension von Peter B. Schumann. Unrast Verlag, 144 Seiten, 14 Euro ISBN 978-3-89771-081-8