
Kultur & Gesellschaft
Litradio Folgen
litradio ist ein Internetportal, das sich ganz der Literatur in ihrer akustischen Form widmet: Ein Literaturradio mit Lesungen und Vorträgen, Gesprächen und Hörspielen, bei dem sich die Benutzer ihr jeweils eigenes Programm selbst zusammenstellen; wann und wo immer sie wollen. Online seit Anfang 2009 präsentiert Litradio Lesungen, Vorträge, Gespräche, Hörspiele etc. Litradio versteht sich nicht nur als ein Archiv für Literatur zum Hören, sondern vor allem auch als Resonanzraum gegenwärtigen literarischen und kulturellen Lebens. Litradio ist überdies ein Netzwerk, an dem sich Veranstalter und Institutionen, Autoren und Verlage gleichermaßen beteiligen – Ein literarisches Webradio mit dem Fokus auf originäres und authentisches Material. Die Redaktion von Litradio setzt sich aus Studierenden der Universität Hildesheim und insbesondere des renommierten Studiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus zusammen.
Folgen von Litradio
-
Folge vom 18.10.2018State10 Teil 3: BEFREUNDET SEIN HEIßT, BIS ZUM MORGENGRAUEN ZU DISKUTIERENAn einem Tisch sitzen und das damalige politische Geschehen miterleben. Die Gruppe - zufällig zusammen gewürfelte Menschen, kennen tue ich niemanden davon. Und doch sind wir in der Geschichte Freund*innen und wir müssen gemeinsam Entscheidungen treffen. Entscheidungen, die, wie sich im Laufe der Zeit herausstellt, große Tragweite haben. Individuum und Gruppe. Wie treffe/n ich/wir Entscheidungen Wie gehe/n ich/wir mit Ungerechtigkeiten um Für welche Belange setze/n ich/wir mich/uns ein Wie gehe/n ich/wir mit Radikalität um Wie gehe/n ich/wir damit um, wenn nicht alle bereit sind die gleiche Meinung zu vertreten und zu tragen ? Ein halbes Jahrhundert ist seit den 68ern vergangen. Macht nichts, immer noch aktuell. Mittels ihrer Stimmen und Soundeffekten tragen Lotta Bohde und Margarete Rosenbohm die Teilnehmenden in die 68er. Dort sind sie neun Freund*innen und wollen/sollen sich politisch engagieren. A,B oder C? Ort: Domäne Atelier Zeit: Do 16-18 Uhr, 20-22 Uhr Fr 18-20 Uhr Sa 13-15 Uhr, 17:30-19:30 Uhr Vom 18. bis zum 20. Oktober findet wieder das State of the Art in Hildesheim statt. Organisiert wird es von Studierenden des Fachbereichs Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation. Das Diskursfestival hat sogar den ersten runden Geburtstag: 10. Litradio gratuliert, begleitet und lädt ein zu Performances, Ausstellungen, Konzerten und Talks. http://www.state-hildesheim.de
-
Folge vom 05.06.2018Irgendwie 248 Sachen // Jorinde MarkertAm 09.05 ging die Hildesheimer Lesereihe für alle Hildesheimer Schreibenden an den Start. Bei der ersten Lesung fassten Jorinde Markert, Jelena Kern, Tobias Gralke und Julian Klenner 248 Sachen an.
-
Folge vom 05.06.2018Irgendwie 248 Sachen // Jorinde Markert im Gespräch mit Alexander SchumannAm 09.05 ging die Hildesheimer Lesereihe für alle Hildesheimer Schreibenden an den Start. Bei der ersten Lesung fassten Jorinde Markert, Jelena Kern, Tobias Gralke und Julian Klenner 248 Sachen an.
-
Folge vom 05.06.2018Irgendwie 248 Sachen // Jelena KernAm 09.05 ging die Hildesheimer Lesereihe für alle Hildesheimer Schreibenden an den Start. Bei der ersten Lesung fassten Jorinde Markert, Jelena Kern, Tobias Gralke und Julian Klenner 248 Sachen an.