
Kultur & Gesellschaft
Litradio Folgen
litradio ist ein Internetportal, das sich ganz der Literatur in ihrer akustischen Form widmet: Ein Literaturradio mit Lesungen und Vorträgen, Gesprächen und Hörspielen, bei dem sich die Benutzer ihr jeweils eigenes Programm selbst zusammenstellen; wann und wo immer sie wollen. Online seit Anfang 2009 präsentiert Litradio Lesungen, Vorträge, Gespräche, Hörspiele etc. Litradio versteht sich nicht nur als ein Archiv für Literatur zum Hören, sondern vor allem auch als Resonanzraum gegenwärtigen literarischen und kulturellen Lebens. Litradio ist überdies ein Netzwerk, an dem sich Veranstalter und Institutionen, Autoren und Verlage gleichermaßen beteiligen – Ein literarisches Webradio mit dem Fokus auf originäres und authentisches Material. Die Redaktion von Litradio setzt sich aus Studierenden der Universität Hildesheim und insbesondere des renommierten Studiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus zusammen.
Folgen von Litradio
-
Folge vom 28.04.2022Interview mit der Bella TristeInterview mit der Bella Triste by Litradio
-
Folge vom 27.04.2022Schlupflöcher — Tamara Štajner im GesprächIm Rahmen von Leipzig Lost — Litradio Live haben wir März mit der Lyrikerin Tamara Štajner gesprochen. Sie wurde in Slowenien geboren, ist klassische Violistin, Autorin und Performerin. 2020 wurde sie zudem als Mitglied der Jungen Akademie in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz aufgenommen. „Schlupflöcher“ ist ihr erster Gedichtband und Gegenstand dieses Gesprächs. Der Verlag (Wunderhorn) schreibt folgendes darüber: „Tamara Štajners Gedichte lassen sich sowohl in Textform als auch akustisch genießen: Die Violistin und Autorin legt ihre poetischen Texte mit musikalischen Vortragsanweisungen an. Dieser Entstehungsprozess lässt sich auf der Ausklappseite exemplarisch nachvollziehen. QR-Codes ermöglichen den Zugang zu Štajners Video- und Audio-Versionen der Texte. Thematisch verhandeln die Gedichte auf vielfältige Art und Weise Štajners slowenische Herkunft. Krško, zum Beispiel, ist ihr in Südostslowenien befindlicher Heimatort. Die Gedichte über der sava, green louie, von infusionsbäumen und von wachträumen greifen die Corona-Erkrankung ihrer Eltern in der Infektionsklinik von Ljubljana auf. Und Küstenkind wiederum leuchtet Augenblicke aus dem Leben ihres Großvaters aus, der auf der Insel Lošinj eine Ferienanlage gegründet hatte, nachdem er sieben Jahre lang auf der nahegelegenen Insel Goli Otok ein politischer Gefangener gewesen war, weil er in den Reihen der slowenischen Partisanen kämpfte. Darüberhinaus bewegen sich die Gedichte in Szenen eines professionellen Wiener Künstlerinnenlebens der Gegenwart mit all seinen ästhetischen, sinnlichen wie existenziellen Verflechtungen.“ Foto: © Andrej Grilc
-
Folge vom 23.04.2022Unendlicher Spaß - Folge 21 (Live)Live aus dem Studio von „Litradio Live - Leipzig Lost“ (der 2-tägigen Sendung zur ausgefallenen Buchmesse) haben wir eine kleine Nabelschau betrieben: Wie geht es uns nach zwanzig Folgen und woher kommt die Kraft für die nächsten zehn. Was hatten wir vor und was ist daraus geworden? Und natürlich: Haben wir da jetzt eigentlich schon was gelernt? Mit diesem Rückblick beenden wir auch die Sendepause der letzten Wochen und ab nächster Woche geht es dann ganz regulär und wie gewohnt weiter.
-
Folge vom 22.04.2022Interview mit Anna Yeliz SchentkeDilek fliegt von Istanbul nach Frankfurt. Ob das Regime etwas gegen sie in der Hand hat, weiß sie nicht, aber sie weiß, dass es möglich ist. Ihre Cousine Ayla versucht, was sie von Dilek über das Heimatland ihrer Eltern hört, mit dem in Einklang zu bringen, was sie von ihren Eltern erzählt bekommt. Tekin sitzt in Istanbul, starrt auf sein Handy und wartet, dass Dilekt sich meldet. Anna Yeliz Schentke erzählt in ihrem Debütroman "Kangal" davon, was die permanente Paranoia, die ständige Möglichkeit der Überwachung, mit einem Menschen macht, vom Verhältnis derer, die fliehen, zu denen, die das nicht können oder wollen, und davon, dass Widerstand nicht kostenlos, aber auch nicht umsonst ist. Litradio hat sie zum Gespräch getroffen.