
Kultur & Gesellschaft
Litradio Folgen
litradio ist ein Internetportal, das sich ganz der Literatur in ihrer akustischen Form widmet: Ein Literaturradio mit Lesungen und Vorträgen, Gesprächen und Hörspielen, bei dem sich die Benutzer ihr jeweils eigenes Programm selbst zusammenstellen; wann und wo immer sie wollen. Online seit Anfang 2009 präsentiert Litradio Lesungen, Vorträge, Gespräche, Hörspiele etc. Litradio versteht sich nicht nur als ein Archiv für Literatur zum Hören, sondern vor allem auch als Resonanzraum gegenwärtigen literarischen und kulturellen Lebens. Litradio ist überdies ein Netzwerk, an dem sich Veranstalter und Institutionen, Autoren und Verlage gleichermaßen beteiligen – Ein literarisches Webradio mit dem Fokus auf originäres und authentisches Material. Die Redaktion von Litradio setzt sich aus Studierenden der Universität Hildesheim und insbesondere des renommierten Studiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus zusammen.
Folgen von Litradio
-
Folge vom 25.07.2021Folge 01 - Armin Wuehle "Getriebene"Folge 01 - Armin Wuehle "Getriebene" by Litradio
-
Folge vom 25.07.2021Debütanz - Folge 01 - Armin Wühle "Getriebene"Debütanz - Folge 01 - Armin Wühle "Getriebene" by Litradio
-
Folge vom 18.05.2021Check your HabitusHabitus ist das Wissen über Klassenregeln und Klassenverhältnisse, die in den Körper eingeschrieben sind. Wie wir sprechen, wie wir gestikulieren, was für einen Geschmack wir haben, wie wir uns bewegen, was für ein Selbstbewusstsein wir haben. Und meistens ist der Habitus unbewusst, sagt die Kulturanthropolog*in Francis Seeck. Wer das Gespräch hört, das Daniela Dröscher mit Elisa Aseva, Senthuran Varatharajah und Francis Seeck im Literaturforum des Brecht-Hauses führt, kommt an dem unbequemen Begriff „Klasse“ nicht vorbei. Vom 17. Mai 2021 um 20 Uhr. https://lfbrecht.de/events/ Idee & Kuration: Daniela Dröscher
-
Folge vom 19.04.2021NervlesungDer Körper liegt im Nerv, mikroskopisch klein, im Nerv liegt der Körper: Die Release Lesung lässt uns in mit Jacques Götzmann Biosysteme abgleiten, mit Henrike Kloth aus den Körpern hinausfliegen, den Körper in symmetrische Hälften einteilen wie Elske Beckmann, seziert ihn wie Luka*s Friedland, wirft uns ins Wasser wie Charlotte Hattendorf. Die Lesung der Nerv wird von Kkoki musikalisch begleitet.