Die Gründergeneration von Web 1.0 ist auch im Web 2.0 aktiv. Sie hat immer noch die Nase vorn, wenn es gilt, den Nerv von interessanten Zielgruppen mit innovativen Angeboten und einem „Added Value“ zu treffen.
Die Applikationen sind durchweg web-basiert, schlank und skalierbar auf dem neuesten Stand der Technologie ohne Rücksichten auf bestehende IT-Infra-strukturen aufgebaut. Das gelingt in traditionellen Unternehmen nicht immer und so entsteht leicht ein zeitlich technologischer Gap von einem Jahr und mehr. Die Schlussfolgerung: „Nachbauen“ geht nicht so einfach, den „First-Mover-Advantage“ aufholen oftmals auch nicht. Strategische Alternativen sind somit lediglich: „Aufgeben“ oder „Kaufen“!
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Wirtschaft
marketing-BÖRSE Podcast Folgen
Freitags um 11 Uhr hören Sie auf der marketing-BÖRSE Marketingexperten live am Telefon. Nach dem Vortrag stellen sich die Experten Ihren Fragen per Telefon und im Live-Chat. Das Dienstleisterverzeichnis marketing-BÖRSE zählt zu den größten deutschsprachigen Marketingportalen.
Folgen von marketing-BÖRSE Podcast
201 Folgen
-
Folge vom 07.11.2008Bewertung von Web 2.0 Portalen
-
Folge vom 24.10.2008Was bringt der Kundenwert für die Vertriebssteuerung und CRM?Natürlich kann man nicht pauschal über Wert und Unwert des Kundenwertes urteilen. Prof. Dr. Peter Winkelmann, bekannter Vertriebs- und CRM-Experte aus Landshut, möchte in dem Podcast jedoch einen kontroversen Blick auf diese magische Grösse werfen. Er wird die unterschiedlichen Sichtweisen von Marketing und Vertrieb aufzeigen und zu dem Schluss kommen, dass man mit dem Kundenwert den Vertrieb nicht operativ steuern kann. Die Kundenbetreuer müssen dorthin eilen, wo die aktuell wichtigsten Bedarfe sind. Anders gesagt: A-Kunden müssen auch mal warten können. Ausserdem wird der Pocast darauf aufmerksam machen, dass der klassische Kundenwert im Sinne eines "Value from the Customer" eine egoistische Grösse ist. Langfristig bleibt nur derjenige im Konkurrenzkampf Sieger, der Kundenwerte im Sinne eines "Value to the Customer" generieren kann. Modernes Kundenwertmanagement bedeutet dann, sich auf dem Wege von Wertschöpfungspartnerschaften seinen Kundenstamm aufzubauen.
-
Folge vom 17.10.2008Service ist das Zauberwort des ErfolgsKreativität und Innovation sind gefragt. Bei Servicestrategien von heute für die Ansprüche der Kunden von morgen. Warum rechnet sich Kundenorientierung? Was macht überragenden Kundenservice aus und worauf kommt es bei Ihrer Serviceperformance an? Wie Sie mit frischen Serviceideen, attraktiven Mehrwerten und Sahnehäubchen bei Ihren Kunden punkten und mehr Markterfolg erreichen. Umsetzbar - Messbar - Bezahlbar.
-
Folge vom 10.10.2008Wann lohnt sich ein CallCenter?Für viele Unternehmen sind sie ganz selbstverständlich und aus der Wirtschaft sind sie nicht mehr wegzudenken. Call Center. Kaum jemand stellt sich noch die Frage: „Wann lohnt sich ein Call Center“? Dabei gibt es viele Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen, die sich zu betrachten lohnen. Nicht jedes Call Center rechnet sich zwangsläufig für den Betreiber und der Nutzen ergibt sich nicht automatisch aus der Existenz des Call Centers. Kundenbedürfnisse ändern sich rapide, Dienstleister bieten die Übernahme ganzer Wertschöpfungsketten an und neue Technologien gestatten virtuelle Strukturen, die althergebrachte Strategien in Frage stellen.