Hits der 90er, 2000er & von heuteOldies gemischtKultur & Gesellschaft
Meilensteine - Alben, die Geschichte machten Folgen
Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor. Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gibt es eine neue Folge. Dabei schaut das Team der SWR1 Musikredaktion hinter die Kulissen. Was war los in der Zeit, als dieser Meilenstein der Musikgeschichte veröffentlicht wurde – bei den Musikern und in der Welt. Was macht gerade dieses Album so besonders? Was sind die Hintergründe und wie sind sie produziert worden, die Platten, die uns immer wieder über den Weg laufen? Welche jungen Künstler haben sie beeinflusst und von wem wurden sie selbst beeinflusst? Bei uns gibt’s die Geschichten hinter den Alben, die Geschichte machten. Haben Sie Anregungen für die nächste Folge, Fragen oder Kritik? Sie erreichen die Redaktion per E-Mail unter meilensteine@swr.de.
Folgen von Meilensteine - Alben, die Geschichte machten
-
Folge vom 18.07.2022The Hooters – "One Way Home"Vor 35 Jahren brachten die Hooters ihr Album "One Way Home" raus. Bei uns in Deutschland war davor und danach kein Album der Band so erfolgreich wie dieses. Eric Bazilian und Rob Hyman von der Band The Hooters sind mit ganz vielen unterschiedlichen Musikstilen aufgewachsen und sozialisiert worden. Vermutlich ist auch das der Grund, warum die Musik der Band so viele unterschiedliche Stile in sich vereint. Hinzu kommt, dass die beiden verrückt danach sind, neue Musikinstrumente in die Hand zu nehmen, auszuprobieren und schlussendlich auch Instrumente sammeln. Das macht ihre Musik facettenreicher und auch wieder vielfältiger. Das geht allerdings nur wegen eines bestimmten Charakterzuges. Auch mit fortschreitendem Alter sind die Hooters immer noch neugierige Spielkinder geblieben – im positiven Sinne. Eric Bazilian und Rob Hyman schreiben aber nicht nur Songs für die Hooters. Sie sind auch als Songwriter für andere große Künstler aktiv und haben hier schon einige Welthits produziert. Zum Beispiel den Song "One Of Us" von Joan Osborne, "Private Emotion", der durch Sänger Ricky Martin zu einem Hit wurde oder auch "Time After Time" von Cyndi Lauper. Der größte Hit, den Rob Hyman und Eric Bazilian mit The Hooters in Deutschland hatten, ist die tragische Geschichte von "Johnny B". __________ Über diese Songs vom Album “One Way Home” wird im Podcast gesprochen 02:51 Mins – “Sattelite” 09:18 Mins – “Karla With A K” 15:25 Mins – “Johnny B.” 22:38 Mins – “One Way Home” 26:07 Mins – “Graveyard Waltz” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 14:11 Mins – “Pissing In The Rhine” von The Hooters 17:34 Mins – “Johnny B.” von Down Low 20:22 Mins – “Time After Time” von Cyndi Lauper 20:45 Mins – “One Of Us” von Joan Osborne 21:01 Mins – “Private Emotion” von Ricky Martin __________ Links zum Podcast: Die Tourdaten der Jubiläumstour: https://www.hootersmusic.com/tour Albumreview im Rolling Stone: http://www.rollingstone.com/artists/thehooters/albums/album/161149/review/5945087/one_way_home Ein Interview mit Eric Bazilian : https://vwmusicrocks.com/an-interview-with-eric-bazilian-of-the-hooters/ Bandbio bei laut.de: https://www.laut.de/The-Hooters __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
-
Folge vom 11.07.2022Electric Light Orchestra – "Out Of The Blue"Jeff Lynne, Bandleader und Frontmann des Electric Light Orchestra ist nicht nur ein begnadeter Musiker, sondern auch Musikproduzent. Seine Arbeit mit anderen großen Künstlern hat oft auch seine eigene Musik beeinflusst und bereichert. Jeff Lynne war ein erklärter Fan der Beatles und hatte sich auf die Fahne geschrieben, da weiterzumachen, wo die Beatles mit “I Am the Walrus” aufgehört hatten – Popmusik und klassische Musik zu kombinieren und mit avantgardistischen Ansätzen zu spicken. Und dieses Fantum, merkt man bei Jeff Lynne an vielen Stellen ganz deutlich. Er orientiert sich musikalisch, als auch stimmlich immer mal wieder an großen Namen wie George Harrison, David Bowie, Bob Dylan und auch an dem Gitarrensound von Pete Townsend von The Who. Dass er sich so gut und talentiert bei den verschiedenen Bands und Künstlern bedienen konnte, lag auch daran, dass er selbst als Musikproduzent tätig war und viele der Künstler, die er verehrte, selbst produziert hat. Als Produzent hatte er zum Beispiel mit Tom Petty, Joe Cocker, den Beatles, Aerosmith und Bryan Adams zusammengearbeitet. Aufgezeichnet wurde das Album “Out Of The Blue” zusammen mit der deutschen Produzentenlegende Reinhold Mack in München. Die dortige Zusammenarbeit mit den verschiedenen Musikern hat Jeff Lynne sehr, sehr beeindruckt. Vor allem die Hingabe der Studiomusiker war für ihn einmalig. “Out Of The Blue” ist das siebte Studioalbum des Electric Light Orchestra und das erste Doppelalbum der Band. Neben dem Album “Out Of The Blue” hatte das Jahr 1977 aber noch viele andere musikalische Highlights: Fleetwood Mac bringen “Rumors” raus, Meat Loaf flattert als “Bat Out of Hell” durch die Charts, Kraftwerk rattern auf dem “Transeuropaexpress” durch die Playlisten und David Bowie strahlt mit seinen Heroes. __________ Über diese Songs vom Album “Out Of The Blue” wird im Podcast gesprochen 10:47 Mins – “Turn To Stone” 12:45 Mins – “Sweet Talkin’ Woman” 15:44 Mins – “Standin’ In The Rain” 21:09 Mins – “Mr. Blue Sky” __________ Links zum Podcast: Review bei Allmusic: https://www.allmusic.com/album/mw0000189777 Bandbiographie bei laut.de: https://www.laut.de/Electric-Light-Orchestra Review auf den Babyblauen Seiten: https://www.babyblaue-seiten.de/album_365.html Review mit vielen Hintergrundinformationen und Videos: https://bestclassicbands.com/elo-out-blue-review-electric-light-orchestra-out-of-the-blue-3-29-21/ Youtube-Kanal von “Electric Light Orchestra”: https://www.youtube.com/channel/UCk87V2lvXb6AMZXkLY3_phQ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
-
Folge vom 04.07.2022The Pretenders - "Learning To Crawl"Es hätte alles so schön sein können für Chrissie Hynde und ihre Band The Pretenders – damals Anfang der 80er Jahre. Doch dann hat das Schicksal zugeschlagen. Die ersten beiden Alben der Band werden von Publikum und Kritikern gefeiert. Chrissie Hynde und Ray Davies, Sänger und Leadgitarrist der Kinks, sind ein Paar und sie erwartet ein Kind von ihm. Dann ändert sich alles. 1982 feuert Chrissie Hynde den Bassisten ihrer Band Pete Farndorn wegen seiner Heroinsucht und zwei Tage später stirbt Gitarrist James Honeyman-Scott an einer Überdosis Kokain. Und es kommt noch schlimmer! Im April 1983 stirbt dann noch der Ex-Bassist der Pretenters Pete Farndon - ebenfalls durch eine Überdosis. Und obendrein platzt auch noch die Hochzeit mit Kinks-Frontmann Ray Davies. Für die meisten anderen Bands wäre diese Summe an Schicksalsschlägen vermutlich das endgültige aus der Band gewesen. Nicht aber für Chrissie Hynde und ihre Pretenders. Trotzig und mit der für sie typischen Punk-Attitüde geht sie - zusammen mit Drummer Martin Chambers - ins Studio und singt sich Trauer, Trotz und Wut von der Seele. Zuerst mit der Hilfe von Gastmusikern, aber schon während der Aufnahmen zu “Learning To Crawl” kristallisiert sich mit Malcolm Foster und Robbie McIntosh die neue Besetzung der Pretenders raus. Und die neue Band lernt erst das Krabbeln und dann das Laufen - und wie sie läuft hört man auf “Learning To Crawl” vom ersten Ton. Es rockt und rollt, es tröstet und wütet und es sprüht vor Spielfreude. Auf diesem Album kann man hören, wie aus Trauer Energie wird. __________ Über diese Songs vom Album “Learning To Crawl” wird im Podcast gesprochen 07:15 Mins – “Middle Of The Road” 13:12 Mins – “Back On The Chain Gang” 20:20 Mins – “My City Was Gone” 26:15 Mins – “Thin Line Between Love and Hate” 31:28 Mins – “2000 Miles” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 24:28 Mins – “Thin Line Between Love and Hate” von The Persuaders 33:35 Mins – “2000 Miles” von Kylie Minogue __________ Links zum Podcast: Review zu “Learning To Crawl” bei Allmusic https://www.allmusic.com/album/learning-to-crawl-mw0000191360 Portrait der Band “The Pretenders” bei laut.de https://www.laut.de/Pretenders Buchtipp: Die Autobiographie von Chrissie Hynde https://www.penguinrandomhouse.de/Autor/Chrissie-Hynde/p585058.rhd Youtube-Kanal von “The Pretenders” https://www.youtube.com/channel/UC4oEfUAo2t1rJgM73BtO--g Chrissi Hynde im Interview im SZ-Magazin https://sz-magazin.sueddeutsche.de/sz-diskothek/chrissie-hynde-interview-pretenders-drogen-sex-hippies-kent-state-london-akron-81923 __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
-
Folge vom 27.06.2022Supertramp – "Crime Of The Century"Nach zwei gefloppten Alben, konnte Supertramp nur mit finanzieller Hilfe noch ein weiteres Album aufnehmen. Und das brachte dann endlich die Wende für Supertramp. Die ersten beiden Alben, die Supertramp veröffentlicht haben, waren wenig erfolgreich. Kam "Supertramp" immerhin noch auf Platz 158 in den Billboard 200 (USA), hat sich der Nachfolger "Indelibly Stamped" in keiner Hitparade blicken lassen. Die Karriere von Supertramp stand daher schon am Anfang vor dem Ende. Aber Roger Hodgson, Rick Davis und nicht zuletzt auch ihr Financier, der niederländische Industrielle Stanley August Miesegaes, glaubten weiter an eine Zukunft der Band. Kevin Currie, Frank Farrell und Dave Winthrop wurden ausgetauscht. Für sie kamen John Helliwell, der vor seiner Zeit als Rockstar als Saxophonist in Stripclubs musiziert hatte, Bob Siebenberg (auch bekannt als Bob C. Benberg), der in einer „Pub-Rock“-Band getrommelt hat und Dougie Thomson. Er hatte vorher schon ein paar Mal Bass bei Supertramp gespielt und wurde nun zum festen Mitglied. Die erste Single in dieser Besetzung war "Land Ho". Der Song wurde zwar auch kein Hit, aber der neue Klang war nicht zu überhören. Während der ersten Schaffensphase haben die beiden Band-Chefs Rick Davis und Roger Hodgson noch gemeinsam Lieder geschrieben. Das änderten sie bei der Arbeit an "Crime Of The Century". Jeder schrieb und arbeitete für sich alleine an den Stücken, erst im Studio wurden die Kompositionen dann mit der Band "erarbeitet". Das führte dazu, dass beide ihre großen Stärken ausspielen konnten. Roger Hodgson, ein Meister der hitverdächtigen Melodien, immer irgendwie melancholisch, aber immer auf den Punkt. Rick Davis‘ Lieder hatten dagegen immer eine leise Ironie und etwas mehr "Rockfeeling". Mit dieser Mischung wurden Supertramp zu einer der erfolgreichsten Bands der Siebziger Jahre und nicht ganz zu Unrecht werden sie in ihrer Gegensätzlichkeit auch mit einem anderen Songschreiber-Duo verglichen: John Lennon und Paul McCartney. „Crime Of The Century“ wird musikalisch und kommerziell der Durchbruch für Supertramp. Platz 4 in Großbritannien, in Deutschland Platz 5 und in den USA immerhin auch Top 40. Die erste ausgekoppelte Single, "Dreamer" kommt sogar in Neuseeland in die Charts und der Titel entwickelt sich zu einem der Supertramp-Klassiker. Diesen Titel hatte Roger Hodgson schon im Alter von 19 Jahren geschrieben und ihn für dieses Album aus dem Archiv geholt. Nur die Fans in den USA spielten nicht ganz mit, ihnen gefiel die B-Seite besser, das von Rick Davies geschriebene "Bloody Well Right". Seit erscheinen des Albums sind Supertramp Superstars. Sie werden daran gemessen. Diesem Druck halten sie, zumindest in den folgenden acht Jahren, Stand. Kaum ein Album ohne Hitsingle und auf ihren Tourneen werden Supertramp gefeiert. Auch die Produktion und der Klang des Albums setzen Maßstäbe. "Crime Of The Century" kann auch im Alter noch ohne Weiteres mit modernen Alben mithalten. __________ Über diese Songs vom Album "Crime Of The Century" wird im Podcast gesprochen: 03:57 Mins – “School” 10:39 Mins – “Bloody Well Right” 15:28 Mins – “Dreamer” 17:58 Mins – “Rudy” 23:45 Mins – “Crime Of The Century” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 03:16 Mins – “Land Ho” von Supertramp 10:48 Mins – “Locomotive Breath” von Jethro Tull __________ Links zum Podcast: Album Review auf Allmusic.com https://www.allmusic.com/album/crime-of-the-century-mw0000192066 Supertramp Bio im Rolling Stone https://web.archive.org/web/20110116004446/http://www.rollingstone.com/music/artist s/supertramp/biography Interview mit Drummer Bob Siebenberg zu Crime Of The Century https://www.moderndrummer.com/2014/12/supertramps-bob-siebenberg-intervew/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de