Hits der 90er, 2000er & von heuteOldies gemischtKultur & Gesellschaft
Meilensteine - Alben, die Geschichte machten Folgen
Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor. Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gibt es eine neue Folge. Dabei schaut das Team der SWR1 Musikredaktion hinter die Kulissen. Was war los in der Zeit, als dieser Meilenstein der Musikgeschichte veröffentlicht wurde – bei den Musikern und in der Welt. Was macht gerade dieses Album so besonders? Was sind die Hintergründe und wie sind sie produziert worden, die Platten, die uns immer wieder über den Weg laufen? Welche jungen Künstler haben sie beeinflusst und von wem wurden sie selbst beeinflusst? Bei uns gibt’s die Geschichten hinter den Alben, die Geschichte machten. Haben Sie Anregungen für die nächste Folge, Fragen oder Kritik? Sie erreichen die Redaktion per E-Mail unter meilensteine@swr.de.
Folgen von Meilensteine - Alben, die Geschichte machten
-
Folge vom 20.06.2022ABC – "The Lexicon Of Love"Es ist ein Album über das Scheitern der Liebe. In kaum einem anderen Genre könnte man das Thema vermutlich besser verarbeiten als in dem emotionalen, schönen, kitschig-triefenden Wave. Viele Kritiken aus dem Erscheinungsjahr 1982 feiern das Album, gespickt mit ein bisschen Verwunderung über die Platte. Mitchell Cohen von Creem hat das Album so beschrieben: "Ein Stück prächtigen Kitsches" und dass "das ganze Ding so blumig, so übertrieben und so verdammt eingängig ist – man möchte "The Look Of Love" ein zweites Mal hören, bevor es halb vorbei ist; es ist ein Auflauf von etwa vierzig verschiedenen Pop-Hits und Werbejingles, dass man sich schuldig fühlt, weil man darauf hereingefallen ist." Aber wie es in der Popmusik so üblich ist, gibt es nehmen vielen blumigen Lobeshymnen auch echte harte Kritik. Ken Tucker vom Philadelphia Inquirer schrieb zum Beispiel wenig begeistert: "Zimperliche Tanzmusik, leicht vom Beat und schwer von der Art des schwermütigen Gesangs, den die verweichlichten englischen Rockmusiker häufig mit Leidenschaft verwechseln." Das Album “The Lexicon Of Love” wurde oft als Konzeptalbum über das Scheitern einer Liebe angesehen. Schon der Titel lässt ja ein Konzept dahinter vermuten. Es sind sozusagen verschiedene Abschnitte und Artikel über die Liebe und eben deren Scheitern. Der Bandname ABC passt ja auch zum alphabetisch sortierten Lexikon. Martin Fry hat immer bestritten, dass es ein Konzeptalbum im engeren Sinne sei – trotzdem gib’s auf dem Album zumindest eine thematische Stringenz und auch eine Struktur, die nicht zufällig ist. Die Band ABC kommt aus dem nordenglischen Sheffield. Das mag ziemlich abgelegen und weit weg sein, wenn man es von London aus betrachtet, aber es ist eine der größten Städte Englands mit einer guten halben Million Einwohnern. Früher war Sheffield ein Zentrum der britischen Stahlindustrie – quasi das Pendant zur deutschen Stadt “Solingen”. Anfang der 80er liegt die Industrie in Sheffield am Boden und die Stadt ist offiziell in der “ärmsten Region des Landes” – es gibt kaum noch Jobs in der Bergarbeiterstadt. Der Weg aus Sheffield und eben aus der Armut raus führte für einige Menschen über die Musik. Nicht nur für die Jungs von ABC, sondern auch für Musiker wie Joe Cocker, Paul Carrack oder die Rockband Def Leppard – allesamt aus Sheffield. __________ Über diese Songs vom Album “The Lexicon Of Love” wird im Podcast gesprochen: 17:08 Mins – “Show Me” 25:21 Mins – “Poison Arrow” 38:33 Mins – “Tears Are Not Enough” 46:41 Mins – “The Look Of Love (Part One)” 52:07 Mins – “The Look Of Love (Part Four)” 56:39 Mins – “All Of My Heart” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 07:59 Mins – “Video Killed The Radio Star” von The Buggles 33:14 Mins – “Theme Of ‘Mantrap’” von ABC __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
-
Folge vom 13.06.2022David Bowie – "The Rise And Fall Of Ziggy Stardust And The Spiders From Mars"Vor ziemlich genau 50 Jahren – also 1972 – verschwand Megastar David Bowie plötzlich von der Bildfläche um als Ziggy Stardust zurückzukommen. Auf seinem Konzeptalbum “The Rise And Fall of Ziggy Stardust And The Spiders From Mars” schlüpft David Bowie in die Rolle des Rockstars Ziggy Stardust, der erfährt, dass die Welt in fünf Jahren durch eine Naturkatastrophe untergehen soll. Infolgedessen versucht Ziggy Stardust den Untergang der Welt zu verhindern und die Welt durch Liebe zu retten. Hätte das mit der Weltrettung im Rahmen des Albums geklappt, würde im Titel wohl kaum “...And Fall Of Ziggy Stardust” stehen. Der Rock ‘n’ Roll Messias Ziggy scheitert mit seiner Mission und das Album endet mit dem Song “Rock ‘n’ Roll Suicide”. David Bowie nur als Musiker zu bezeichnen, würde dem Ausnahmekünstler nicht gerecht werden. Die Figur, die Bowie für das Konzeptalbum “The Rise And Fall of Ziggy Stardust And The Spiders From Mars” erschaffen hat, findet dabei nicht nur auf dem Album selbst statt. Er vereint unterschiedlichste Kunstformen und nimmt auch die Persönlichkeit Ziggy Stardust über die Grenzen des Albums hinaus an, erzählt Katharina Heinius im Podcast. __________ Über diese Songs vom Album “The Rise and Fall of Ziggy Stardust…” wird im Podcast gesprochen: 08:40 Mins – “Five Years” 10:57 Mins – “Soul Love” 13:26 Mins – “Moonage Daydream” 14:52 Mins – “Starman” 16:09 Mins – “Star” 20:05 Mins – “Ziggy Stardust” 22:58 Mins – “Rock ’n’ Roll Suicide” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 18:24 Mins – “Pinball Wizard” von The Who __________ Links zum Podcast: Diplomarbeit von Manuela Wurm Uni Wien zum Album http://othes.univie.ac.at/10159/1/2010-05-25_0302680.pdf Umfangreiche Fanseite zum Album http://www.5years.com/ David Bowie YouTube Kanal https://www.youtube.com/channel/UC8YgWcDKi1rLbQ1OtrOHeDw __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
-
Folge vom 30.05.2022The Alan Parsons Project – "Eye In The Sky”Es ist das erfolgreichste Album der Band: “Eye In The Sky”. Im Mai 1982 brachte das Alan Parsons Project ihr legendäres Album raus, das jetzt seinen 40. Geburtstag feiert. “Eye In The Sky” ist bereits das sechste Studioalbum der Band, die vor allem in ihren ersten Jahren sehr produktiv waren. Von 1975 bis 1980 veröffentlichte die Band jedes Jahr ein neues Album. Dieses „Auge am Himmel“ steht bei dem Albumtitel für die Überwachung. Es ist nämlich ein Konzeptalbum, dass die Annahme voraussetzt, dass wir unter ständiger Beobachtung stehen. Das Album wurde nach seiner Veröffentlichung 1982 für zwölf Grammys nominiert, konnte damals aber keinen gewinnen. Erst 2019. 35 Jahre später gab es zur Wiederveröffentlichung des Albums endlich einen Grammy für das “Best Immersive Audio Album” (übersetzt: das beste Raumklang-Album). Dabei kannte sich Bandgründer Alan Parsons schon bei der Ur-Veröffentlichung mit Raumklang und Sound aus. Nicht umsonst war er Tontechniker in den legendären Abbey Road Studios und hat auch bei den letzten Platten der Beatles am Sound getüftelt. In den Abbey Road Studios lernte Parsons dann auch Eric Woolfson kennen. Nach nur einem Jahr gründeten die beiden dann das “Alan Parsons Project”. __________ Über diese Songs vom Album “Eye In The Sky” wird im Podcast gesprochen: 11:09 Mins – “Sirius” 18:43 Mins – “Eye In The Sky” 27:01 Mins – “Silence And I” 33:14 Mins – “You’re Gonna Get Your Fingers Burned” 37:49 Mins – “Old And Wise” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 34:37 Mins – “Waiting For The Day” von Gerry Rafferty 40:16 Mins – “She’s Not There” von The Zombies __________ Links zum Podcast: Offizielle Seite des Albums https://www.the-alan-parsons-project.com/eye-in-the-sky Eye in the Sky Review von Stephen Thomas Erlewine bei Allmusic https://www.allmusic.com/album/mw0000195219 Alan Parsons Project YouTube Channel https://www.youtube.com/channel/UCOANtcwoFl_Hm02fMWVIgGg __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
-
Folge vom 23.05.2022Rolling Stones – "Exile On Main St"Vor ziemlich genau 50 Jahren kam "Exile On Main St" von den Rolling Stones raus - heute ein absoluter Klassiker. Auf dem Album machen die Stones, was sie am besten können: Rock 'n' Roll, Blues und Country. "Exile On Main St" - ein Doppelalbum, das zu großen Teilen in Südfrankreich entstanden ist. Musikkritiker Lenny Kaye schrieb damals, die Platte habe "einen engen Fokus auf die grundlegenden Komponenten des Stones-Sounds, wie wir ihn immer gekannt haben". Ein Vorwurf, den die Rolling Stones sich öfter anhören mussten. Andere Kritiker haben das Album genau aus diesem Grund gefeiert. Richard Williams vom Melody Maker bezeichnete "Exile On Main St" als das beste Album der Band und er schrieb, dass es "seinen Platz in der Geschichte einnehmen wird", da die Musik "den Spott und die Pfeile der empörten Ablehnungskünstler völlig zurückweist. Es beantwortet ein für alle Mal alle Fragen über ihre Fähigkeiten als Rock 'n' Roller." Als die negativen Kritiken nach und nach verstummten, fasste Gitarrist Keith Richards es mal so zusammen: Als es (Exile On Main St) herauskam, verkaufte es sich anfangs nicht besonders gut, und es wurde auch so ziemlich überall verrissen. Aber innerhalb von ein paar Jahren haben die Leute, die die Kritiken geschrieben hatten, in denen es als ein Stück Scheiße bezeichnet wurde, es als das beste verdammte Album der Welt gepriesen. Heute findet sich "Exile On Main St" auf praktisch allen Albumbestenlisten auf den vorderen Plätzen. Auf der berühmten Rolling Stone Liste der 500 besten Alben aller Zeiten belegte Exile lange den siebten Platz, ist inzwischen allerdings auf Platz 14 abgerutscht. Aber was heißt das schon bei 500 Alben. __________ Über diese Songs vom Album "Exile On Main St" wird im Podcast gesprochen: 11:06 Mins – "Tumbling Dice" 23:19 Mins – "Stop Breaking Down" 27:07 Mins – "I Just Want To See His Face" 30:33 Mins – "Sweet Virginia" 37:44 Mins – "Sweet Black Angel" 40:34 Mins – "Loving Cup" 42:41 Mins – "Shine A Light" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 14:55 Mins – "Good Time Women" von den Rolling Stones 19:39 Mins – "Tumbling Dice" von Linda Ronstadt 21:15 Mins – "Stop Breaking Down" von Robert Johnson __________ Links zum Podcast: Das Buch "Exile On Main St – Ein höllischer Sommer mit den Rolling Stones" https://www.zvab.com/9783807710853/Exile-Main-h%C3%B6llischer-Sommer-Rolling-380771085X/plp Artikel im Rolling Stone über den verbotenen Dokumentarfilm "Cocksucker Blues" https://www.rollingstone.de/cocksucker-blues-warum-wurde-die-skandal-doku-der-rolling-stones-nie-gezeigt-2254627/ Die Biographie von Keith Richards "Life" https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Life/Keith-Richards/Heyne/e363478.rhd __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de