Musa Okwonga ist Poet, Schriftsteller, Musiker und lebt seit einigen Jahren in Berlin. Der Umzug aus seiner Heimatstadt London nach Berlin hat seine Texte verändert. Künstlerisch beeinflusst ihn vor allem das Tempo der Hauptstadt und die Kulturszene, die aus seiner Sicht sehr inklusiv aufgestellt ist – die also Leute mit den unterschiedlichsten Hintergründen zulässt und Raum für sie hat. Von Azadê Peşmen www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Kultur & Gesellschaft
Mic Drop - Deutschlandfunk Kultur Folgen
Überall dort, wo Spoken Word auf der Bühne stattfindet, platzt der Raum aus allen Nähten und das Publikum hört gebannt zu. Die Geschichten, die erzählt werden, sind persönlich, politisch und aufwühlend. In Mic Drop wird in jeder Folge ein*e Spoken Word Künstler*in vorgestellt, Performances besprochen und danach gefragt, was die Künstler*innen bewegt, inwiefern sie Spoken Word als ihr eigenes, politisches, Sprachrohr betrachten und warum die Wortkunst für sie eine selbst ermächtigende Wirkung hat.
Folgen von Mic Drop - Deutschlandfunk Kultur
12 Folgen
-
Folge vom 06.02.2018Podcast-Reihe "Mic Drop" - Musa Okwonga: „In Berlin muss man sich beweisen.“
-
Folge vom 30.01.2018Podcast-Reihe "Mic Drop" - Faten El Dabbas: "Ich zerstöre die Bilder der Märchen"Die Spoken Word Künstlerin Faten El Dabbas hat lange Zeit über einen Ort geschrieben, an dem sie noch nie war: Palästina. Wie kann man ganze Texte über eine Region verfassen, die man nur aus Erzählungen kennt? Woher kommen die Eindrücke und Erfahrungen, die Faten El Dabbas in ihren Gedichten verarbeitet? Ein Teil der Antwort liegt in ihrer Familiengeschichte. Von Azadê Peşmen www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 23.01.2018Podcast-Reihe "Mic Drop" - Lahya Aukongo: "Wenn ich mich nicht mit meinem Schmerz zeige, dann hat keiner etwas davon"Auch wenn die Spoken-Word-Künstlerin Lahya Aukongo in ihren Texten den eigenen Schmerz ins Zentrum stellt, findet sie: Liebe ist die Lösung. Aber nicht die kitschige, romantische, normative Version. Liebe sei umfassender zu verstehen, erklärt sie in der zehnten Folge von "Mic Drop". Von Azadê Peşmen www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 16.01.2018Podcast-Reihe "Mic Drop" - Furat Abdulle: "Wem das nicht gefällt, der kann ja Kaffee trinken gehen"In der ersten Mic Drop Folge ist ein kurzer Ausschnitt von Furat Abdulles Performance zu hören. Darauf reagierten nicht alle mit Applaus und- wie beim Spoken Word üblich- mit schnipsen. Zu sehr "aufbrausend" sei ihre Performance hieß es aus dem Feedback. Wie geht die Künstlerin selbst mit der Kritik um? Von Azadê Peşmen www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei