Die letzten Wochen haben uns mit Temperaturen bis zu 38 Grad ins Schwitzen gebracht. Dabei kann Hitze für uns ganz schön gefährlich werden – gerade für Menschen mit Vorerkrankungen. Doch Hitzeperioden sind nicht die einzige Gefahr für unsere Gesundheit, die der Klimawandel mit sich bringt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klima-gesundheit-auswirkungen

Wissenschaft & Technik
Mission Energiewende – Der Klima-Podcast Folgen
Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten. "Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlösungen, intelligenter E-Mobilität und 100 % ÖkoStrom. Näheres unter lichtblick.de
Folgen von Mission Energiewende – Der Klima-Podcast
367 Folgen
-
Folge vom 25.08.2020Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Gesundheit aus?
-
Folge vom 18.08.2020Earth Overshoot Day: Wie kann ein klimafreundlicher Alltag aussehen?2020 fällt der Earth Overshoot Day auf den 22. August. Das bedeutet, dass wir alle natürlichen Ressourcen und nachwachsende Rohstoffe für dieses Jahr verbraucht haben, die unser Planet eigenständig reproduzieren kann. Das zeigt: Wir müssen unseren Verbrauch überdenken und anfangen mehr darauf zu achten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-earth-overshoot-day
-
Folge vom 11.08.2020Apfelernte leidet unter dem KlimawandelDas Klima verändert sich – und somit auch die Bedingungen für eine erfolgreiche Landwirtschaft. Cord Lefers vom Obsthof Lefers erzählt, vor welche Herausforderungen der Klimawandel ihn stellt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-apfelernte-und-klimawandel
-
Folge vom 04.08.2020Kann Co2-Speicherung im Boden das Klima retten?Um die Erderwärmung einzudämmen, sollen große Mengen klimaschädliches CO2 unterirdisch gespeichert werden. Die Suche nach geeigneten CO2-Endlagern ist bereits in vollem Gange. Doch die Technologie ist umstritten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-co2-speicherung