
Hörspiel
Murphy von Samuel Beckett
Murphy ist in Irland ein äußerst verbreiteter Nachname, ähnlich wie Müller in Deutschland. Doch die Hauptfigur aus dem frühen und eigenwillig humorvollen Werk von Samuel Beckett ist alles andere als gewöhnlich. 
In gewisser Weise stellt Murphy eine übersteigerte Version seines damals erst 28-jährigen Schöpfers dar. Beckett selbst verließ, genau wie seine Figur, die einengende und freudlose irische Gesellschaft, um in London Zuflucht zu finden und sich von seinen familiären Bindungen zu lösen. Während sich Beckett mit Psychoanalyse und literarischem Schaffen beschäftigte, entschied sich Murphy für den radikalen Weg der Entkörperung. Er lebt versteckt und ist für seine irischen Bekannten nicht auffindbar in einer komplexen Liebesbeziehung mit der Londoner Prostituierten Celia und widmet sich intensiv der totalen Vergeistigung. Ohne es zu bemerken, hat das Übel, dem er entkommen wollte, bereits die Jagd auf ihn aufgenommen und manifestiert sich in Gestalt seiner früheren Geliebten, seines akademischen Mentors und eines alten Studienfreundes mit Kurs auf London.
Zum Autor
Geboren 1906 in Dublin und 1989 in Paris verstorben, zählt Samuel Beckett zu den einflussreichsten Autoren des vergangenen Jahrhunderts. Bekräftigt durch den Gewinn des Literaturnobelpreises im Jahr 1969, ist er insbesondere für seine Theaterstücke, allen voran "Warten auf Godot", bekannt, doch er schuf auch bemerkenswerte Prosawerke und Gedichte.
"Murphy von Samuel Beckett" im Überblick
Murphy von Samuel Beckett
von Samuel Beckett
Mit Graham F. Valentine, Marek Harloff, Kathrin Angerer, Irm Hermann, Wolfgang Michael, Josef Ostendorf, Wilfried Hochholdinger, Astrid Meyerfeldt, Bernd Kuschmann
Produktion: 2014
| Sendezeit | Sa, 22.11.2025 | 20:05 - 22:00 Uhr | 
| Sendung | Deutschlandfunk "Hörspiel" |