Diese Ausstellung ist lange überfällig: Sie spezialisiert sich ausschließlich auf Fotografinnen, die seit den 1930er-Jahren bis heute Mode fotografiert haben. Darunter sind bekannte Größen wie Lee Miller, Alice Springs, Ellen von Unwerth oder Bettina Rheims.
Während im 20. Jahrhundert Hochglanzmagazine wie Vogue und Harpers Bazaar die Trends setzten, ist die mediale Vielfalt heute breiter. Influencerinnen inszenieren sich selbst und Fotografinnen übernehmen in den sozialen Medien die Deutungshoheit über ihre Bilder. High Fashion und Mode von der Strasse vermischen sich.
Im Interview erläutert Museumsleiterin Dr. Antje-Britt Mählmann, dass es ihr eine Herzensangelengenheit war, eine große Auswahl dieser „unfassbar schönen Bilder“ zu versammeln. Gleichzeitig sei es ein politisches Statement, solange in der Kunst- und Modebranche Fotografien von Männern bevorzugt veröffentlicht werden.
Wie sich der „weibliche“ Blick in der Modefotografie inszeniert und ob er sich bisweilen gar nicht vom „männlichen“ unterscheidet, können die BesucherInnen bis zum 3. Julio 2022 im St. Annen Museum Lübeck selbst entdecken.

Kultur & Gesellschaft
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen Folgen
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen mit 1 bewerten
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen mit 2 bewerten
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen mit 3 bewerten
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen mit 4 bewerten
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen mit 5 bewerten
Sind Sie reif fürs Museum? Wir blicken für Euch hinter hinter die Kulissen von Ausstellungen, Lesungen und Events. Wir liefern Geschichten, die im Museumsraum keinen Platz finden. Bei uns kommen zu Wort: Museumsleute und Künstler, Prominente und Besucher. Wir sind mit dem Mikrofon exklusiv dabei und lassen Euch mithören, was in Lübecks Kulturszene läuft. Euch verraten wir, was ihr keinesfalls verpassen solltet. Lasst Euch unterhalten und inspirieren.
Folgen von Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen
51 Folgen
-
Folge vom 14.03.2022Female View. Modefotografinnen von der Moderne bis zum Digitalen Zeitalter
-
Folge vom 07.02.2022Günter Grass-Haus: neue DauerausstellungEs scheint, dass die Ratten von Günter Grass tatsächlich seine Bücher verlassen haben und nun das Museum erobern. Für diesen Effekt sorgen Hypeboxen, die viele Tierskulpturen des bildenden Künstler digital animieren. Die neue Dauerausstellung im Günter Grass-Haus arbeitet digital, verzichtet auf lange Wandtexte und setzt gleichzeitig auf Originale. Dazu zählen bislang nie gezeigte Zeichnungen oder die Olivetti Reiseschreibmaschine des Schriftstellers. Mit der Neugestaltung möchte Museumsleiter Dr. Thomsa „die Aura des Ortes stärken" und zeigen, wie sich die Oberfläche des Butts anfühle oder wie porös das Papier der Nobelpreisurkunde inzwischen sei. Anlass ist das 20jährige Jubiläum des Hauses, zu dem auch Bela B, Schlagzeuger der „Ärzte", mit Oskar Matzerath gegen Rechts trommelt. Wie Günter Grass das alles gefunden hätte - davon erzählen Jörg-Philipp Thomsa und Co-Kurator Julius Barthold.
-
Folge vom 13.01.2022Ausstellung: Macht und Magie - Tiere in den afrikanischen KulturenWelche Überraschung: Tierskulpturen aus 13 afrikanischen Ländern, die noch nie ausgestellt waren. In ihrer Schönheit bilden sie den Kern der Schau „Macht und Magie. Tiere in den afrikanischen Kulturen“ der Völkerkundesammlung Lübeck. Ursprünglich verwandelten die Tiermasken im Tanz ihre Träger in Antilopen, Jaguare oder Haifische. Dabei verschwammen die Grenzen zwischen Tier- und Menschenwelt. Welches Verhältnis prägt heute das Zusammenleben beider Lebewesen? Stößt dem Menschen zu, was immer dem Tier zustößt? Dienen Tiermasken inzwischen nur noch dem Safari-Tourismus? Wie hat sich der Blick auf Afrika gewandelt zwischen Filmen wie „Tarzan“ (1932) und „Black Panther“ (2018)? Warum engagieren sich Afrikaner längst bei Fridays for Future? Und woher stammen die Löwen, die im Lübecker Rathaus 400 Jahre lang als Präparate für Aufsehen sorgten? Darüber erzählt Dr. Lars Frühsorge, Leiter der Völkerkundesammlung Lübeck, in diesem Interview. Er konfrontiert uns mit einen Kontinent, der anders ist als unsere eurozentristische Perspektive zulässt: „Wir sollten die Bilder von Afrika in unseren Köpfen hinterfragen“. Die Ausstellung dazu läuft noch bis 29.05.2022 im Museum für Natur und Umwelt