
Comedy & KabarettKultur & Gesellschaft
MutMachPodcast Folgen
Wir. Der Mutmach-Podcast heißt ab jetzt Familienpackung. Dieser Podcast macht Mut in ungewohnten Zeiten. Mit Prominenten von Micky Beisenherz bis Hatice Akyün, von Kevin Kühnert bis Marie-Agnes Strack-Zimmermann und klugen ExpertInnen aller Farben suchen Suse und Hajo Schumacher nach Lichtblicken, Auswegen und Methoden, um mit Wut, Angst und dem täglichen Unwohlsein besser umzugehen. Oft zu Gast: Sohn und Azubi Paul Schumacher, 28, und Lieblingsexperte Ranga Yogeshwar. Dreimal wöchentlich berichten die Schumachers über ihre Erfahrungen, Hoffnungen, Freude, aber auch über Ängste und Konflikte, sie interviewen Mut machende Prominente und Expertinnen, mal kritisch, mal einfühlsam, aber immer lösungsorientiert. Journalist Dr. Hajo Schumacher und seine Frau, die Psychologin, Naturtherapeutin und Coachin Suse Schumacher kennen Höhen und Untiefen des Lebens, als Eltern und Nachtschwärmer, als Freiberufler und Kulturfreunde, als Ehepartner und freie Geister. Wie gehen wir mit Einsamkeit um? Wie lösen wir Konflikte? Wie bleiben wir im Gespräch? Wie trainieren wir unsere Resilienz und bewahren die Freude am Geschenk namens Leben? Verantwortung ist gefragt, Besonnenheit und bewährte Tugenden wie Disziplin, Anstand und Gelassenheit sowie eine gute Dosis Albernheit. "Im besten Fall“, sagt Suse Schumacher, „sind Krisen unsere Lehrmeister, die uns inneres Wachstum und liebesvolles Miteinander beibringen.“ https://www.morgenpost.de/podcast/wir-arbeit-liebe-leben/ https://www.instagram.com/mutmachpodcast/ ------ Impressum: www.morgenpost.de/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von MutMachPodcast
-
Folge vom 14.05.2021Die emotionalen Nebenwirkungen der ImpfungWir - Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost„Bleib´ doch einmal bei der Sache, Schatz!“ - In der 264. Folge ihres Mutmach-Podcasts für die Berliner Morgenpost fragen sich die Schumachers, welche Pandemieschäden jetzt schleunigst zu reparieren sind, wie wir aus der Wut in den Mut kommen, wie Heilen und Verzeihen zusammenhängen, was wir vom Sündenbock einen können und was von den Amish, warum ein Amboss aus Gummi sein kann, was wir uns selbst verzeihen sollten, warum die Impfung die Emotionen verändert, wie mit verzweifelten Liebhabern zu verfahren ist, wie aktives Zuhören funktioniert und wie der Aufenthalt auf einer einsamen Berghütte mit dem Sprung zurück in den Fluß des Lebens zusammenhängen. Plus: eine erotische Lesung, leider nur kurz.Den Wir-Podcast unterstützen unter www.steady.fm/wirKostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter www.suseschumacher.de/podcastsLiteraturempfehlung: Hajo Schumacher: Kein Netz. Geld, Zeit, Laune, Liebe - wie wir unser wirkliches Leben zurückerobern, Eichborn, 2020. Bitte beim lokalen Buchhändler erwerben. Viele liefern auch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 11.05.2021Philosoph Eilenberger: eine Nacht lang Todes-MeditationWir - Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost„Findest Du die Stoiker auch so uninteressant, Schatz?“ Mit dem Philosophen Wolfram Eilenberger debattieren die Schumachers für den Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost, wie sich eine Todesmeditation anfühlt, warum Glück ein Verb ist, weshalb das Universum nichts persönlich meint, was sich hinter der großen Kette der Wesen verbirgt, warum Weltvergessen eine Tugend ist, warum am besten alles so weitergehen sollte und warum der 1. FC Union nicht so toll ist wie der FC Bayern. Plus: Der Fußball ist kein Spiegel, sondern ein Subsystem (Philosoph halt). Folge 263.Den Wir-Podcast unterstützen. Hier Mitglied im Freundeskreis der Wirologen werden https://steadyhq.com/de/wirKostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter www.suseschumacher.de/podcastsLiteraturempfehlung: Hajo Schumacher: Kein Netz. Geld, Zeit, Laune, Liebe - wie wir unser wirkliches Leben zurückerobern.(Eichborn) Bitte beim Buchhändler des Vertrauens erwerben, viele liefern auch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 09.05.2021Herdenimmunität: Team Impf gegen Team Nicht-ImpfWir - Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost„Meine Badehose ist eingelaufen, Schatz!“ - In der 262. Folge ihres Mutmach-Podcasts für die Berliner Morgenpost fragen sich die Schumachers, ob dieses Wochenende als Wende zum Guten in die Geschichtsbücher eingehen wird, ob wir jetzt vor einem Langnese-Sommer stehen, wie die Schlacht von Impflingen gegen Impf-Skeptikern um die Herdenimmunität an Fahrt aufnimmt, welcher Körperteil eigentlich das Sagen hat, wie wir unsere Kinder so langsam wieder aufbauen, warum Olaf Scholz Schalke hat, ob Saskia Esken oder Boris Palmer spannende Dinner-Gäste wären und was die Mönchsgrasmücke am Samstagmorgen so treibt. Plus: Höchste Zeit, mal wieder an die Kinder zu denken.Den Wir-Podcast unterstützen. Hier Mitglied im Freundeskreis der Wirologen werden https://steadyhq.com/de/wirKostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter www.suseschumacher.de/podcastsLiteraturempfehlung: Hajo Schumacher: Kein Netz. Geld, Zeit, Laune, Liebe - wie wir unser wirkliches Leben zurückerobern.(Eichborn) Bitte beim Buchhändler des Vertrauens erwerben, viele liefern auch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 06.05.2021RKI-Chef Lothar Wieler: Komplimente für Karl LauterbachWir - Der Mutmach-Podcast der Berliner MorgenpostDie Mehrheit der Deutschen ist nicht doof“ - In der großen Wochenendausgabe ihres Mutmach-Podcasts für die Berliner Morgenpost fragen die Schumachers den RKI-Chef Lothar Wieler, wie oft er im vergangenen Jahr an der Politik verzweifelt ist, warum er Intensivpfleger Ricardo Lange großartig findet, warum wir das Virus immer noch fürchten sollten, was unser Gesundheistssystem von Vietnam lernen kann, wie es um den Karneval 2022 steht, warum arme Männer zehn Jahre kürzer leben als betuchte, ob er auch den kasachischen Impfstoff Qaz-Covid-In nehmen würde, was ihn an seinen Landsleuten beeindruckt hat, welche seine schwersten Momente waren, wann er endlich wieder auf dem Wannsee rudern gehen kann und warum er nicht der George Clooney des Seuchenschutzes sein möchte. Plus: „Ich hoffe, dass die Welt nach dieser Pandemie ein besserer Ort sein wird." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.