Einerseits scheint gerade eine neue Ära des queeren Pop zu erblühen - etwa mit Artists wie Chappell Roan und King Princess. Andererseits verschärft sich die Situation für queere Artists, unter anderem durch den Rechtsruck in der Politik. Inmitten dieser Gemengelage schaut der Nachtclub ÜberPop auf die queere Szene hierzulande. Wie ist die Stimmung bei Artists aus der LGBTQIA+-Community? Also bei Künstler*innen, die lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, queer, intersexuell und asexuell sind und sich mit weiteren sexuellen und Geschlechtlichen Identitäten identifizieren, die nicht hetero- oder cisnormativen Vorstellungen entsprechen. Wie definiert sich die hiesige Szene? Wie schlagen sich Ängste, Wut und Erschöpfung, Hoffnung, Sehnsüchte und Utopien in Songs nieder? Ist queerer Pop zugleich immer auch aktivistisch? Und welche Rolle spielen die Allies, also die Verbündeten und Unterstützer*innen der queeren Community? Über diese und weitere Fragen spricht Moderatorin Birgit Reuther alias Biggy Pop mit zwei Expert*innen: mit Finna, Musikerin, Produzentin und queerfeministische Aktivistin, sowie mit Andreas Seibert-Wussow, Redakteur und Autor beim Online-Magazin Musicspots und dort unter anderem zuständig für queere Popkultur. Mit Musik von Migati, THORD1S, Schrottgrenze, Lila Sovia, Mar.W und Qveen Herby.
Kultur & GesellschaftTalk
Nachtclub ÜberPop Folgen
Politik, Gesellschaft, Literatur oder Mode – wie das alles mit Popmusik in Verbindung steht, darüber sprechen wir mit Gästen aus dem Kulturbetrieb.
Folgen von Nachtclub ÜberPop
36 Folgen
-
Folge vom 14.02.2025Queerness im Pop
-
Folge vom 31.01.2025Das Mittelalter im MetalEine Sendung von Henning Cordes, zu Gast: Historiker Kilian Baur Mittelalter-Elemente in Rock und Metal: Die gibt es bereits seit Jahrzehnten. Man könnte fast behaupten, so ganz ohne Schwerter, Schilde und mittelalterlich inspirierte Fantasy-Anteile würde den Genres im Ganzen etwas fehlen. Nun gibt es aber nicht nur Altmetaller wie Ronnie James Dio, die im Musikvideo gelegentlich als Krieger im Fellkostüm herumliefen. Nicht wenige Bands sind mit völliger Hingabe dabei und verschreiben sich etwa dem Viking- oder Pagan-Metal. Die Grenzen, an denen Fun, Fantasy und ernstzunehmende Befassung mit mittelalterlichen Texten und Instrumenten verlaufen, sind nicht immer klar gezeichnet. Der Historiker Kilian Baur hat sich mit der Darstellung des Mittelalters im Metal beschäftigt - unter anderem in seinem Buch "Dark Medieval Times" - und er klärt auf: Was Sie schon immer über Mittelalter-Metal wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten.
-
Folge vom 17.01.2025The Sound of Munich - zu Gast: Jens PoenitschMitte der 70er Jahre erobert er den Globus: der Munich Sound. Zwischen Tokio und San Francisco tanzt plötzlich alles zu den Beats aus Bayern. München wird zu einer der Musikhauptstädte der Welt. Aus einer Landeshauptstadt geprägt von internationalem Glam und regionaler Enge, Anarchismus und Katholizismus, Provinzialität und Weltoffenheit heraus erobert Produzentenlegende Giorgio Moroder mit seinen Musicland Studios und Stars wie Donna Summer, Silver Convention und Amanda Lear die Charts. Die Rolling Stones, Queen, BAP und viele andere Größen kommen in die Stadt, um ihre Songs durch den Munich Sound aufpolieren lassen. Musiker und DJ Jens Poenitsch war damals live dabei und weiß: Ohne Munich Sound gäbe es weder Euro-Disco noch moderne elektronische Musik. Über sein Buch Munich Sounds Better With You und popkulturelle Ereignisse in und aus München von 1975 über 1985, 1995, und 2005 bis heute spricht Moderator Andreas Moll mit Autor Jens Poenitsch.
-
Folge vom 06.12.2024Popkultureller Jahresrückblick 2024Was sind die großen Musikthemen des Jahres? - In dieser Ausgabe des Nachtclub Überpop geht es um Trends und Tiefpunkte, um Mega-Events und das Clubsterben, um Haltung im Pop und den Einfluss von Social Media, um regionale Popkultur und globale Phänomene. Moderatorin Birgit Reuther alias Biggy Pop hat zwei musikjournalistische Kolleg*innen ins Studio eingeladen, um popkulturelle Rückschau zu halten und das Musikjahr 2024 zu reflektieren. Zu Gast sind Carolin „Caro‟ Schwarz, Gründerin und Autorin des Blogs Musicspots, und Tino Lange, Redakteur im Kulturressort des Hamburger Abendblatts. Warum scheinen Künstlerinnen wie Taylor Swift und Adele die Veranstaltungsbranche zu dominieren? Und gilt das auch für weiblich gelesene Acts unterhalb des Mainstreams? Was waren die persönlichen Konzert-Highlights? Und wie sehr kann Popkultur auch stärken in dem auf vielen Ebenen herausfordernden Jahr 2024? Mit Musik von u.a. Nina Chuba, Marie Curry und Rosé.