Hitzetage mit Temperaturen von 30 Grad und mehr belasten nicht nur das Herz-Kreislaufsystem, auch auf Medikamente kann sich große Hitze auswirken. Und natürlich sollten vor allem ältere Menschen darauf achten, dass sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Eine Ärztin gibt in der Sendung viele weitere Tipps zum Thema Hitze.

Gesundheit, Wellness & Beauty
NDR 1 Niedersachsen: Visite - Das Gesundheitsmagazin Folgen
NDR 1 Niedersachsen: Visite - Das Gesundheitsmagazin mit 1 bewerten
NDR 1 Niedersachsen: Visite - Das Gesundheitsmagazin mit 2 bewerten
NDR 1 Niedersachsen: Visite - Das Gesundheitsmagazin mit 3 bewerten
NDR 1 Niedersachsen: Visite - Das Gesundheitsmagazin mit 4 bewerten
NDR 1 Niedersachsen: Visite - Das Gesundheitsmagazin mit 5 bewerten
Alles rund um die Gesundheit - von A wie Akne bis Z wie Zahnfüllungen. Die Beratung in Gesundheitsfragen gewinnt immer größere Bedeutung. Neu entwickelte Medikamente, Computer gestützte Operationstechniken, schonende Diagnoseverfahren, Aufklärung über Vorsorgeprogramme, aktuelle Forschungsergebnisse in der Medizin: In Visite - Das Gesundheitsmagazin werden sie vorgestellt und verständlich erklärt. Fachärzte im Studio beantworten Hörerfragen am Telefon und geben gute Ratschläge zur Erhaltung der Gesundheit.
Folgen von NDR 1 Niedersachsen: Visite - Das Gesundheitsmagazin
23 Folgen
-
Folge vom 10.07.2025Tipps gegen Hitze
-
Folge vom 11.06.2025HautkrebsWeit mehr als 200.000 Menschen erkranken in Deutschland pro Jahr neu an schwarzem bzw. hellem Hautkrebs, so schätzen es Experten. Der Hautkrebs zählt damit zu den häufigsten Krebserkrankungen. Ein Facharzt erklärt in der Sendung die Diagnose und Therapie.
-
Folge vom 14.05.2025Parkinson: Diagnose und Behandlung150.000 bis 200.000 Menschen leiden in Deutschland unter Parkinson. Betroffen sind vor allem Menschen ab dem 50. Lebensjahr. Die Krankheit äußert sich durch eine Bewegungsverarmung, Muskelstarre und Zittern. Ein Experte erklärt in der Sendung die Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
-
Folge vom 16.04.2025Visite: EssstörungenGerade viele jüngere Menschen empfinden sich als zu dick und sind mit sich selbst deshalb unzufrieden. Der Drang abzunehmen, wird dann oft zu einer regelrechten Sucht, die zu dramatischen Essstörungen führen kann. Eine Fachärztin erläutert, wie Essstörungen behandelt werden.