Ex-Präsident Donald Trump hat zwar eine treue Anhängerschaft und Amtsinhaber Joe Biden kann mit guten Wirtschaftszahlen punkten. Dennoch ärgern sich viele Wählerinnen und Wähler, dass zwei alte Männer antreten. Vor allem junge Leute fühlen sich von der US-Politik nicht wahrgenommen. Im kommenden Wahlkampf wird auch wieder die Frage nach der Legitimität des Wahlergebnisses eine Rolle spielen. Denn wer Präsident wird, hängt in einigen Teilen der USA weniger vom Wählerwillen als von der Gestaltung der Wahlkreise ab.

Politik
NDR Info Hintergrund Folgen
Politische Reportagen und Features mit Hintergrundinformationen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hier gibt es 15- bis 25-minütige Berichte, Reportagen und Features von ARD-Korrespondenten aus der ganzen Welt. Auch Diskussionen, Interviews und Essays zu aktuellen, bewegenden Themen.
Folgen von NDR Info Hintergrund
54 Folgen
-
Folge vom 01.01.20242024: Das Jahr der Entscheidungen in den USA
-
Folge vom 01.01.2024Stockfisch und viel Natur: die Europäische Kulturhauptstadt Bodø in NorwegenZum ersten Mal liegt mit der Kleinstadt in der Provinz Nordland eine Europäische Kulturhauptstadt nördlich des Polarkreises. Am 3. Februar findet die offizielle Eröffnung statt und dann zieht sich das Programm - wie immer bei den Europäischen Kulturhauptstädten - durch das gesamte Jahr. In Bodø immer dabei: die Natur. Denn hier oben im Norden Europas prägen das Wetter und die schroffe Landschaft den Alltag der Menschen.
-
Folge vom 31.12.2023Europäische Kulturhauptstadt Tartu 2024Von der estnischen Stadt Tartu haben wohl die wenigsten schon einmal etwas gehört. Aber genau das soll sich im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt ändern. Dann will die Universitätsstadt mit einem unkonventionellen Programm ganz Europa auf sich aufmerksam machen. Besucherinnen und Besucher lädt sie zum Massen-Küssen auf dem Rathausplatz - und zum Diskutieren in die Sauna.
-
Folge vom 31.12.2023Brennende Palmen und viele Fragen: Maui nach der FeuerkatastropheDer Aufbau geht nur schleppend voran. Fast 7.000 Bewohner sind noch übergangsweise in Notunterkünften, Hotels und Ferienwohnungen untergebracht. Inzwischen dürfen Touristen wieder offiziell nach West-Maui, in die Nähe des Brandgebietes. Die Öffnung ist zweischneidig: Einerseits ist Maui stark auf Tourismus angewiesen. Andererseits haben viele Hawaiianer keine Kapazitäten, um für die Touristen zu arbeiten, sondern viele Sorgen: Werden sie Geld von den Versicherungen bekommen? Können sie sich den Wiederaufbau überhaupt leisten? Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/thema/maui