Haie haben einzigartige Fähigkeiten und sind mehr als Raubtiere an der Spitze der Nahrungspyramide: Sie schmecken mit ihrem Körper, fühlen Strom und bekommen im Laufe ihres Lebens ständig neue Zähne: Sie sind Kosmopoliten, Schnellschwimmer, teils Vegetarier und der Schokoladenhai kann sogar leuchten.
Wenn Haie Menschen attackieren, handelt es sich um Unfälle, denn wir passen nicht ins Beuteschema der Fische. Haie haben also ein Imageproblem und sind eher gefährdet als eine Gefahr für uns: Die Haifischflossen-Suppe etwa gilt in Asien als besondere Delikatesse.

Politik
NDR Info Hintergrund Folgen
Politische Reportagen und Features mit Hintergrundinformationen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hier gibt es 15- bis 25-minütige Berichte, Reportagen und Features von ARD-Korrespondenten aus der ganzen Welt. Auch Diskussionen, Interviews und Essays zu aktuellen, bewegenden Themen.
Folgen von NDR Info Hintergrund
54 Folgen
-
Folge vom 04.01.2024Große Fische mit Imageproblem: Haie
-
Folge vom 03.01.2024Die EU 2024: Mächtig oder schmächtig?Im Feature kommen erfahrene Stimmen zu Wort, die die EU jahrzehntelang mitgestaltet haben und Antworten auf Krisen und Chancen geben. Unter anderem EU-Urgestein Jean Asselborn, der Wissenschaftler Matthias Dembinski vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Bundeskanzler Olaf Scholz.
-
Folge vom 02.01.2024Risiken und Chancen: Wie deutsche Unternehmen den Klimaschutz kalkulierenWelche Folgen hat Klimaschutz für die Unternehmen? Die Autoren haben nachgefragt: in der Großindustrie, bei Thyssenkrupp Steel, und in einem mittelständischen Unternehmen, Duo Plast. Was wird sich verändern? Was kostet Klimaschutz? Und welche wirtschaftlichen Potentiale bieten Erneuerbare Energien, Recycling und Kreislaufwirtschaft?
-
Folge vom 01.01.2024Chinas Wirtschaft schwächelt: Das Wohlstandsversprechen gilt nicht mehrDie Weltwirtschaft profitierte von einem beispiellosen Boom in China, auch Deutschland. Politiker und Unternehmer sprachen bewundernd von der "Werkbank der Welt" und einem riesigen Markt. Staats- und Parteichef Xi Jinping trimmt sein Land immer mehr auf Ideologie und die kommunistische Partei baut ihre Macht aus. Seit den strengen Corona-Lockdowns zeigt die vor kurzem noch vor Kraft strotzende chinesische Wirtschaft allerdings große Schwächen. Die Konjunktur erholt sich nicht so schnell wie erwartet, der Immobilienmarkt steckt tief in der Krise, es gibt eine hohe Jugendarbeitslosigkeit. Welche Folgen hat das für China und die Welt?