Journalisten des Medienhauses Correctiv berichteten im Januar über ein Treffen radikaler Rechter in Potsdam, an dem auch AfD-Politiker und Mitglieder der CDU teilgenommen haben. Der frühere Kopf der Identitären Bewegung in Österreich, Martin Sellner, sprach bei dem Treffen über "Remigration". Rechtsextremisten meinen damit, dass eine große Zahl von Menschen ausländischer Herkunft das Land verlassen soll - auch unter Zwang. Seit das Potsdamer Treffen bekannt wurde, gehen in Deutschland Hunderttausende gegen rechts auf die Straße. Auch in Österreich formiert sich Protest. Hier arbeitet der Rechtsextremist Martin Sellner eng mit Politikern der FPÖ zusammen.

Politik
NDR Info Hintergrund Folgen
Politische Reportagen und Features mit Hintergrundinformationen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hier gibt es 15- bis 25-minütige Berichte, Reportagen und Features von ARD-Korrespondenten aus der ganzen Welt. Auch Diskussionen, Interviews und Essays zu aktuellen, bewegenden Themen.
Folgen von NDR Info Hintergrund
54 Folgen
-
Folge vom 26.02.2024Die Identitäre Bewegung und ihr Einfluss auf AfD und FPÖ
-
Folge vom 25.02.2024Fortschritt im Schneckentempo - Frauen in der Schweizer PolitikAls historischer Fortschritt galt die sogenannte "Frauenwahl" 2019. Damals stieg der Frauenanteil im Nationalrat, der großen Parlamentskammer, auf 42%. Doch die Wahlen 2023 markierten schon wieder einen Rückschritt. Nach dem Erfolg der rechten SVP ist die Schweizer Politik wieder männlicher geworden. Dabei hatten noch nie zuvor so viele Frauen kandidiert. Bei der überparteilichen Frauenwahlkampagne "Helvetia ruft!" dominiert trotzdem Zuversicht. Die Geschichte zeige, dass Fortschritt nicht immer linear verlaufe. Schweizer Frauenrechtlerinnen bilanzieren: "Die Frauen sind gekommen, um zu bleiben!" Aber was konnten sie bislang erreichen?
-
Folge vom 14.02.2024Zwei Jahre "Zeitenwende": Die Bundeswehr sucht PersonalVor zwei Jahren sprach Bundeskanzler Scholz angesichts des andauernden Krieges gegen die Ukraine von einer "Zeitenwende" auch bei uns in Deutschland. Den NATO-Staaten führt der Krieg vor Augen, wie aggressiv Russland vorgeht, welche Bedrohung das Land darstellt. Auch im Hinblick auf die Zukunft: Verteidigungsexperten halten einen Angriff auf die baltischen Staaten für denkbar. Auch die neuesten Drohungen des früheren US-Präsidenten Trump dürften die NATO-Partner verunsichern. Abgeleitet daraus ergibt sich das politische Ziel, NATO-Armeen wie die Bundeswehr wieder fit zu machen. Sie sollen "glaubhaft abschrecken" können, um einen Krieg zu verhindern, heißt das im Militärjargon. Doch dafür braucht es nicht nur Material, es braucht auch Personal. Wie geht die Bundeswehr diese Herausforderung an?
-
Folge vom 13.02.2024Muslimische Hauptstadt der USA - Dearborn, MichiganNirgendwo in den USA leben prozentual so viele Muslime wie in der Stadt Dearborn in Michigan. Angezogen von den Arbeitsplätzen des Autobauers Ford kamen und kommen sie seit über 100 Jahren aus aller Welt hierher. Viele verstehen sich heute als "arab-americans" - arabische Amerikaner. Sie sind gläubige Muslime und glauben gleichzeitig an das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Doch die USA machen es ihnen mitunter schwer, sich zugehörig zu fühlen - zuletzt durch das Engagement für Israel im Krieg gegen die Hamas. Und viele wenden sich nun enttäuscht von Joe Biden und den Demokraten ab. Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/ausland/biden-muslime-100.html https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/gm-ford-stellantis-autobauer-gewerkschaft-tesla-vw-100.html