Die gebürtige Hamburgerin hat etliche Karikaturen im Laufe ihres Berufslebens veröffentlicht, in Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen wie "Titanic", "Süddeutsche Zeitung" oder "Charlie Hebdo". Mit vielen Preisen wurde Miriam Wurster ausgezeichnet, u.a. mit dem "Deutschen Karikaturenpreis in Silber" oder dem "Geflügelten Bleistift in Silber". Nun ist ein Buch mit ihren gesammelten Cartoons erschienen: "Schrei mich bitte nicht so an!", so der aussagestarke Titel. Darüber und über ihre Arbeit spricht Miriam Wurster mit Annemarie Stoltenberg in "NDR Kultur à la carte".

Kultur & GesellschaftTalk
NDR Kultur à la carte Folgen
Die Sendung, in der Leute sprechen, über die man spricht: bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Schauspieler, Musiker, Wissenschaftlerin oder Autorin – in "NDR Kultur à la carte" hören wir interessanten Menschen beim Erzählen zu. Im Radio auf NDR Kultur: montags, mittwochs, freitags von 13:00 bis 14:00 Uhr.
Folgen von NDR Kultur à la carte
99 Folgen
-
Folge vom 08.04.2024Das Leben als Karikatur gezeichnet von Miriam Wurster
-
Folge vom 18.03.2024Der Schauspieler Jörg Hartmann erzählt sein LebenFür viele ist er schlicht: Peter Faber. Seit über zehn Jahren spielt Jörg Hartmann den kantigen, mürrischen Ermittler im olivgrünen Parka im Dortmunder Tatort. Kult, nicht nur im Revier. Andere denken vermutlich immer noch sofort an Falk Kupfer, den Stasi-Offizier aus der ARD-Serie Weißensee. Aber, Jörg Hartmann ist auch der Berliner Schaubühne seit Jahrzehnten verbunden, mal ein bisschen enger, mal ein bisschen weniger eng. Jetzt hat er ein Buch, eine Autobiographie geschrieben: "Der Lärm des Lebens", eine Art Spurensuche. Jörg Hartmann geht zurück in seine Kindheit, geht ins Ruhrgebiet und erzählt von seinen Anfängen als Schauspieler. Darüber spricht er mit Katja Weise in "NDR Kultur à la carte".
-
Folge vom 11.03.2024Mario Giordano erzählt von den Farben des SüdensFrauen sind die wahren Heldinnen. So sieht es der in München geborene Schriftsteller und Drehbuchautor Mario Giordano. Mit seinen "Tante Poldi"-Krimis sicherte er sich einen Platz auf den Bestseller-Listen in Deutschland und den USA. Jüngst, 2023, schrieb er das deutsch-italienische Familienepos "Terra di Sicilia. Die Geschichte der Familie Carbonaro". Darin erzählt er von Barnaba, dessen sizilianische Herkunft, seinem Aufstieg zum angesehenen Zitrushändler auf dem Münchner Großmarkt. Nun dreht sich in seinem neuen Roman, "Die Frauen der Familie Carbonaro", alles um Pina, Anna und Maria. Mario Giordano eröffnet einen bunten Bilderbogen mit traurigen, glücklichen und bewegten Schicksalen zwischen Palermo und München.