SPEZIALFOLGE. In der Schweizer Freebirth-Community ist sie bekannt: Regula Junker-Meyer. Erstmals erzählt die langjährige Hebamme, wie sie jahrelang Alleingeburten am System vorbeigeschleust hat, von dem sie selbst Teil war. Was trägt das System dazu bei, dass Frauen Alleingeburten wollen?
Auch Gynäkologe Werner Stadlmayr ist seit über dreissig Jahren in der Geburtshilfe tätig. Er setzt sich für selbstbestimmte Geburten ein und spricht über mangelnde Kommunikation in den Schweizer Kreisssäälen.
Diese Serie wurde im Juni 2024 bei «News Plus Hintergründe» erstveröffentlicht, dem SRF-Podcast für Geschichten und aufwändige Recherchen, die in der Schweiz zu reden geben.
____________________
Feedback oder Fragen? Ihr erreicht uns via newsplus@srf.ch. Für mehr packende Serien, abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe».
____________________
In der Folge zu hören:
- Regula Junker-Meyer
- Werner Stadlmayr, Gynäkologe
____________________
Team:
- Vanessa Ledergerber (Host, Recherche)
- Céline Raval (Recherche, Produktion)
- Lea Saager (Recherche, Produktion)
- Thomas Baumgartner (Titelmusik und Sounddesign)

Nachrichten
News Plus Folgen
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Folgen von News Plus
100 Folgen
-
Folge vom 26.12.2024Das Birthkeeper System 3/4: Eine Hebamme am Rande des Systems
-
Folge vom 24.12.2024Das Birthkeeper System 2/4: Rahel will Birthkeeperin werdenSPEZIALFOLGE. Rahel Betschart rechnet nicht damit, ihr Kind im Auto zu gebären. Die ungeplante Alleingeburt bestärkt sie darin, ein weiteres Kind in Eigenregie zur Welt zu bringen. Ihr Ziel: Als Birthkeeperin will sie Frauen bei ihrer Alleingeburt unterstützen - eine rechtliche Grauzone. Birthkeeperinnen würden sich in einem rechtlichen Graubereich bewegen, sagt Gesundheitsrechtsexpertin Mélanie Levy. Grundsätzlich dürfe aber jede Frau in der Schweiz selbstbestimmt über ihre Geburt und deren Verlauf entscheiden. Diese Serie wurde im Juni 2024 bei «News Plus Hintergründe» erstveröffentlicht, dem SRF-Podcast für Geschichten und aufwändige Recherchen, die in der Schweiz zu reden geben. ____________________ Feedback oder Fragen? Ihr erreicht uns via newsplus@srf.ch. Für mehr packende Serien, abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe». ____________________ In der Folge zu hören: - Rahel Betschart - Mélanie Levy, Co-Direktorin am Institut für Gesundheitsrecht in Neuenburg ____________________ Team: - Vanessa Ledergerber (Host und Recherche) - Céline Raval (Recherche und Produktion) - Lea Saager (Recherche und Produktion) - Thomas Baumgartner (Titelmusik und Sounddesign)
-
Folge vom 23.12.2024Das Birthkeeper System 1/4: Eine Alleingeburt geht viralSPEZIALFOLGE. Das Video einer Alleingeburt im Meer erscheint im Netz und geht um die Welt: Die Frau, die ihr Kind ohne Hebamme oder ärztliche Begleitung zur Welt bringt, ist Teil der Freebirth-Community. Was und wer steckt hinter der Bewegung, die gegen das staatliche Gesundheitssystem rebelliert? Auch die hochschwangere Sue Strack aus der Schweiz entscheidet sich für eine Alleingeburt. Eine Geburt im Spital mit Ärztinnen, Ärzten oder Hebammen möchte sie nicht. Sie erzählt von ihren Beweggründen und der Freebirth Community, mit der sie im Austausch ist. Diese Serie wurde im Juni 2024 bei «News Plus Hintergründe» erstveröffentlicht, dem SRF-Podcast für Geschichten und aufwändige Recherchen, die in der Schweiz zu reden geben. ____________________ Feedback oder Fragen? Ihr erreicht uns via newsplus@srf.ch. Für mehr packende Serien, abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe». ____________________ In der Folge zu hören: - Sue Strack - Barbara Stocker, Präsidentin Schweizerischer Hebammenverband ____________________ Team: - Vanessa Ledergerber (Host und Recherche) - Céline Raval (Recherche und Produktion) - Lea Saager (Recherche und Produktion) - Thomas Baumgartner (Titelmusik und Sounddesign)
-
Folge vom 20.12.2024Untergang der CS: Was lernen wir aus dem PUK-Bericht?Eineinhalb Jahre lang hat die Parlamentarische Untersuchungskommission PUK das Ende der Credit Suisse unter die Lupe genommen. Und sie kommt zum Schluss: Ja, die Behörden haben Fehler gemacht. Schuld am Untergang ist aber die CS selbst. Zum ersten Mal seit fast 30 Jahren ist in der Schweiz eine PUK eingesetzt worden. In einem 500-seitigen Bericht wird im Detail beschrieben, wie die Behörden auf die Krise bei der Credit Suisse reagiert haben. Es gibt Lob und Kritik – und klare Worte an das einstige Management der CS. Was bedeuten die PUK-Ergebnisse? Was lernt die Schweizer Politik daraus? Und ist sie gewappnet, falls ähnliches wieder einmal vorkommen sollte? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Dirk Schütz, Chefredaktor des Wirtschaftsmagazins «Bilanz» ____________________ Links Die Podcast-Serie «Das Ende der Credit Suisse» von «News Plus Hintergründe»: Folge 1: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/das-ende-der-credit-suisse-1-5-mittwoch-15-maerz?id=de424ea8-7030-42c5-9fd4-63e41f3dafcd Folge 2: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/das-ende-der-credit-suisse-2-5-donnerstag-16-maerz?id=d373a50f-5651-4d58-92b0-fe01b8179c4a Folge 3: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/das-ende-der-credit-suisse-3-5-freitag-17-maerz?id=77b20db9-f06d-41e5-ad32-717bac2bdb5d Folge 4: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/das-ende-der-credit-suisse-4-5-samstag-18-maerz?id=4e3ae50b-d3d8-482a-8f06-cce58ba6dc69 Folge 5: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/das-ende-der-credit-suisse-5-5-sonntag-19-maerz?id=cd55d046-5151-455f-a040-8ac88f4f2d11 ____________________ Team - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.