Der Bundesrat will, dass der Bau von neuen Kernkraftwerken in der Schweiz wieder erlaubt wird. Und das obwohl die Schweizer Stimmbevölkerung erst vor wenigen Jahren mit über 58 Prozent Nein gesagt hat zu neuen AKW.
In verschiedenen Onlineforen sorgt das für Gesprächsstoff, zum Beispiel auf der Debattenplattform «dialog» der SRG. Userinnen und User schreiben, der Bundesrat missachte den Volkswillen, wenn er jetzt den Bau von neuen Kernkraftwerken wieder erlauben möchte. Tut er das wirklich? Das klären wir heute im Podcast. Und wir fragen, wie realistisch ein Bau überhaupt ist.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Christine Wanner, Bundeshausredaktorin SRF
- Klaus Bonanomi, Wirtschaftsredaktor SRF
- Albert Rösti, Energieminister
- Doris Leuthard, ehemalige Energieministerin
__________________
Links:
- Meinungen der Parteien zur Aufhebung des Neubauverbots von Kernkraftwerken: https://www.srf.ch/news/schweiz/initiative-blackout-stoppen-bundesrat-will-bau-von-neuen-akw-in-der-schweiz-wieder-erlauben
- Debatte auf der «dialog»-Plattform: https://dialog.srf.ch/de/talk/debat/faut-il-construire-de-nouvelles-centrales-nucleaires-en-suisse-vk9Hg
__________________
Team:
- Moderation: Raphaël Günther
- Produktion: Martina Koch
- Mitarbeit: Tobias Bühlmann
___________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Nachrichten
News Plus Folgen
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Folgen von News Plus
100 Folgen
-
Folge vom 14.08.2025Doch wieder neue AKW: Ist dem Bundesrat der Volkswille egal?
-
Folge vom 13.08.2025Hitze und Brände in Europa: Müssen wir uns damit abfinden?Hitzewellen kennen wir mittlerweile. Wochenlange Brände in Südeuropa auch. Doch mittlerweile dehnt sich die Hitze auch in Regionen aus, die eher als kühl gelten: Grossbritannien und Skandinavien. Müssen wir uns künftig an solche Szenarien und an all die Brände gewöhnen? Oder können wir etwas tun? Stephanie Westerhuis von SRF Meteo sagt, wo es derzeit besonders heiss ist. Eine Folge dieser Hitze sind die Brände. Wissenschaftsredaktorin Cathrin Caprez erklärt darum, warum es in der Schweiz weniger brennt als beispielsweise in Südeuropa - nicht nur wegen weniger Hitze - und wie wir einen besseren Umgang mit Waldbränden lernen können. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Cathrin Caprez, Wissenschaftredaktorin SRF - Stephanie Westerhuis, Medienmeteorologin SRF __________________ Link zur SRF-Sendung zu den Hitze-Folgen für den Körper: https://www.srf.ch/audio/news-plus/hitzewelle-was-macht-extreme-hitze-mit-unserem-koerper?id=AUDI20250620_NR_0030 Link zur SRF-Sendung zu den Wirtschaftsfolgen der Hitze: https://www.srf.ch/audio/news-plus/hitze-kostet-wirtschaft-millionen-arbeiten-wir-kuenftig-anders?id=AUDI20250703_NR_0029 __________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Silvia Staub ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
-
Folge vom 12.08.2025Doch keine US-Zölle: Wie die Schweiz den Goldhandel dominiertAuf Gold erhebt US-Präsident Donald Trump nun doch keine Zölle. Das ist für die Schweiz eine wichtige Nachricht, denn sie ist die grösste Drehschreibe in internationalen Goldhandel. Bis zu 70 Prozent des weltweiten Handels läuft über sie, je nach Quelle. Dass der Goldhandel in der Schweiz so bedeutend ist, hat historische Gründe. Die starke Position der Schweiz liess auch vermuten, US-Präsident Trump belege auch diesen mit dem Zollsatz von 39 Prozent. Dies ist nun nicht geschehen. Der Goldhandel in der Schweiz läuft normal weiter. Aus aller Welt wird Gold pyhisch in die Schweiz gebracht und eingeschmolzen. Dies geschieht vor allem in vier grossen Raffinerien. Diese produzieren entweder Goldbarren oder auch Goldstangen, aus denen dann später zum Beispiel Schmuck angefertigt wird. In dieser Podcastfolge erfahrt ihr, wie die Schweiz zu ihrer starken Position im Goldhandel kam und wie die Branche auf die Kritik reagiert, sie sei zu wenig transparent. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Matthias Heim, Wirtschaftsredaktor SRF - Thaïs In der Smitten, Kommnunikationsverantwortliche Swissaid - Christoph Wild, Präsident der Schweizerischen Vereinigung Edelmetallfabrikanten und -händler (ASFCMP) __________________ Link zur SRF-Sendung zur Transparenz im Goldhandel vom 26. Oktober 2022: https://www.srf.ch/audio/trend/gold-die-schwierige-suche-nach-transparenz?id=4853e73e-748a-47a1-9fb4-725134bb0be9 __________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Silvia Staub ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
-
Folge vom 11.08.2025Handyverbot an Schulen in Kraft: Warum das keine Lösung istNach den Sommerferien gilt im Kanton Aargau nun ein Handyverbot an Volksschulen. In der Fachwelt werden solche generellen Verbote aber kritisch gesehen. Neben dem Aargau haben auch andere Kantone solche kantonalen Handyverboten an Schulen, darunter Nidwalden, das Wallis und der Kanton Waadt. Laurent Sedano von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW ist jedoch kritisch. Denn das eigentliche Problem, einen Umgang mit Smartphones und Sozialen Medien zu lernen, werde dadurch verlagert. Wohin und was es stattdessen an den Schulen bräuchte, erzählt der Medienexperte in dieser Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Laurent Sedano, Experte für Medienbildung. Er gibt unter anderem Workshops für Jugendliche zu Tiktok und Nachrichtenkompetenz und er produziert den Podcast «Reden über Medien» https://podcast.redenuebermedien.ch/ __________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Peter Hanselmann ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.