News Plus-Logo

Nachrichten

News Plus

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von News Plus

100 Folgen
  • Folge vom 15.10.2025
    Sex-Talk mit ChatGPT: Ist das wirklich ein Bedürfnis?
    Der bekannteste Chat-Roboter der Welt bekommt eine Erotik-Funktion. Das hat Open-AI-Chef Sam Altman angekündigt. Was erhofft sich Altman davon? Und trifft er damit überhaupt einen Nerv? «Die Technologie stimmt, die Leute sind bereit dazu, der Zeitpunkt stimmt», sagt Oliver Bendel, der sich schon seit Jahrzehnten mit Chat-Robotern beschäftigt und unter anderem zum Thema Roboterethik forscht. Bendel äussert sich aber skeptisch zur Erotik-Funktion und nennt verschiedene rote Linien, die nicht überschritten werden dürften. «Viele werden sehr persönliche und sexuelle Vorlieben preisgeben – und das ist in Sachen Datenschutz ein Problem». Der SRF-Wirtschaftsredaktor beantwortet zudem die Frage, warum OpenAI eine solche Funktion überhaupt einführen will: «Das ist eine Verzweiflungstat von OpenAI, weil das Unternehmen noch gar kein Geld verdient». ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Pascal Lago, Wirtschaftsredaktor bei Radio SRF - Oliver Bendel, Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.10.2025
    Verbotene Listenhunde: Was macht einen Hund gefährlich?
    Müssen gewisse Hunderassen verboten werden, weil sie zu gefährlich sind? Die Antwort auf diese Frage fällt je nach Kanton unterschiedlich aus. Manche Kantone führen eine Liste mit Hunderassen, für die Verbote oder Einschränkungen gelten. Das Bundesgericht hat sich heute mit der Frage beschäftigt, ab wann ein Mischling als Listenhund gilt – konkret, ob er wegen seines Aussehens verboten werden darf, obwohl seine Rasse nicht einwandfrei nachgewiesen wurde. News Plus fragt beim «obersten Hündeler» der Schweiz nach: Sind sogenannte «Kampfhunde» gefährlicher als ihre Artgenossen? Hansueli Beer, Präsident der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG, ist gegen ein Verbot einzelner Rassen. Für ihn ist klar, dass es am Schluss nicht auf den Hund, sondern auf die Halterin oder den Halter ankommt. Denn: «Man sieht bei den Listenhunden, dass sie sehr menschenfreundliche Hunde sind.» ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Link: Übersicht zu den verschiedenen Regeln in den Kantonen: https://www.srf.ch/news/schweiz/rottweiler-pitbull-co-diese-hunderassen-sind-in-ihrem-kanton-verboten-die-uebersicht ____________________ In dieser Episode zu hören: - Hansueli Beer, Präsident Schweizerische Kynologischen Gesellschaft SKG - Stimmen von einer Strassenumfrage in Zürich ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.10.2025
    Nahost: Was verändert der Geisel- und Gefangenenaustausch?
    In Israel und den palästinensischen Gebieten sind heute viele am Jubeln: Die restlichen Hamas-Geiseln werden freigelassen. Im Gegenzug kommen ca. 2000 palästinensische Gefangene frei. Die letzten 2 Jahre prägte das Bangen um die Geiseln die Diskussion in Israel. Was ändert sich mit dem heutigen Tag? Die freie Nahost-Journalistin Andrea Krogmann hat die Geiselfreilassung vor Ort auf dem «Platz der Geiseln» in Tel Aviv verfolgt. Sie schildert, wie die Menschen diesen Tag erlebt haben. SRF-Auslandredaktorin Susanne Brunner ordnet ein, was die Freilassung für den gesellschaftlichen Diskurs im Land heisst und was es auch für die Palästinenserinnen und Palästinenser bedeutet. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Shownotes: Ausführliches Gespräch mit Trauma-Therapuetin Petra Ramsauer: https://www.srf.ch/news/international/450-tage-in-geiselhaft-die-freigelassenen-geiseln-muessen-ihr-leben-zurueckerlangen ____________________ In dieser Episode zu hören: - Andrea Krogmann, freie Nahost-Journalistin in Jerusalem - Susanne Brunner, Auslandredaktorin Radio SRF ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.10.2025
    Kein Friedensnobelpreis für Trump: Zu Recht?
    US-Präsident Donald Trump hat den Friedensnobelpreis mehrfach für sich beansprucht. Gekriegt hat er ihn doch nicht. Der Preis geht an die Venezolanerin Maria Corina Machado. Das Weisse Haus sagt, Trump hätte den Preis aber verdient. Wirklich? Mit dem Professor für Internationale Politik von der Universität Köln, Thomas Jäger, sprechen wir heute darüber, warum US-Präsident Trump den Friedensnobelpreis nicht gekriegt hat. Ausserdem besprechen wir mit ihm, wie es jetzt weitergehen könnte. Kann es sein, dass Trump seinen Fokus vom «Peacemaker» wegverlegt oder könnte es ihn im Gegenteil sogar anspornen, weiterzufahren - damit er den Preis im nächsten Jahr doch noch bekommt? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Thomas Jäger, Professor für Internationale Politik an der Universität zu Köln ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X