Was ist in Syrien passiert, seit Langzeitherrscher Baschar Al-Assad nach Moskau geflüchtet ist? Wie geht es den Menschen heute? Und wie ist das Leben in den grossen Städten?
Ein Rechercheteam von SRF hat das Land besucht. Wir erzählen die Geschichte von Ayman Sheib al-Din, ein Menschenrechtsanwalt aus Suweida, einer Provinz südlich von Damaskus.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Monika Bolliger, SRF
- Anna Trechsel, SRF
__________________
Team
- Moderation: Salvador Atasoy
- Produktion: Peter Hanselmann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus»

Nachrichten
News Plus Folgen
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Folgen von News Plus
100 Folgen
-
Folge vom 14.01.2025Syrien: warum sich Bitterkeit in die Hoffnung mischt
-
Folge vom 13.01.2025Lebensader des Internets: Wie schützt man Unterseekabel?Unterseekabel oder Tiefseekabel auf dem Meeresgrund sorgen dafür, dass wir Internet haben und unser alltägliches Leben reibungslos funktioniert. In der Ostsee wurden in den letzten Monaten mehrere solche Datenkabel durchtrennt, es besteht Verdacht auf Sabotage. Wie verwundbar ist unser Internet? Nachdem mehrere Unterseekabel in der Ostsee beschädigt wurden, beteiligt sich unter anderem Schweden mit mehreren Kriegschiffen an einem Nato-Einsatz in der Ostsee. Das Ziel: Die Datenkabel im Meer vor möglichen Sabotageaktionen zu schützen. Kann man kilometerlange Kabel mit Kriegsschiffen schützen? Und was passiert, wenn ein Kabel kaputt geht? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Jonas Franken von der Technischen Universität Darmstadt, der zur Resilienz kritischer Informationsstrukturen zu Land und zu Wasser forscht - Tanja Eder von der SRF-Digitalredaktion
-
Folge vom 10.01.2025Donald Trump will Grönland kaufen: Ist das wirklich möglich?Der gewählte US-Präsident Donald Trump will Grönland übernehmen. Diese Absicht steht nicht zum ersten Mal im Raum, denn die Insel im Nordatlantik ist geopolitisch wichtig. Aber: Könnten die USA Grönland wirklich kaufen? Eine Völkerrechtsexpertin klärt auf. Kann ein Land einfach einem anderen Land ein Gebiet abkaufen? Ja, sagt die Völkerrechtsexpertin Anna Petrig von der Universität Basel, doch es gebe ein paar Regeln zu beachten. In dieser «News Plus» Folge zeigen wir auf, was das für Regeln sind, seit wann sie gelten und warum es früher einfacher war, ein Gebiet zu kaufen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Anna Petrig, https://ius.unibas.ch/de/personen/anna-petrig/ ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
-
Folge vom 09.01.2025Historische Waldbrände in Los Angeles: Wie kam es so weit?In Kalifornien brennen lichterloh Häuser, Bäume und Autos. Die Küstenstadt Los Angeles hat mit heftigen Waldbränden zu kämpfen. Wie hätte man ein solches Szenario verhindern oder abschwächen können? Ein Wissenschaftler und einer, der selbst im Ausland Waldbrände bekämpft hat, geben Auskunft. Und sie sagen, weshalb es eigentlich mehr, aber mildere Feuer in der Region bräuchte. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Alexander Held, European Forest Institute - Peter Zbinden, Leiter der NGO @fire Schweiz ___________________ Team - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus»