Fentanyl gilt als 50 mal stärker als Heroin. In den USA sind in den letzten Jahren Hunderttausende durch das synthetische Opioid gestorben. Die Schweiz ist weit weg davon, will sich aber trotzdem wappnen. Wir zeigen am Beispiel Basel, wie dieser Masterplan funktionieren soll.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Regine Steinauer, Leiterin Abteilung Sucht, Gesundheitsdepartement Basel-Stadt
____________________
Team
- Moderation: Reena Thelly
- Mitarbeit: Tim Eggimann
- Produktion: Martina Koch
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Nachrichten
News Plus Folgen
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Folgen von News Plus
100 Folgen
-
Folge vom 04.02.2025Gefahr Fentanyl: Wie wappnet sich die Schweiz gegen die Droge?
-
Folge vom 03.02.2025Trumps Zölle: Ist das der «dümmste Handelskrieg aller Zeiten»?US-Präsident Donald Trump verhängt Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China. Und auch der EU droht er mit Einfuhrzöllen. Die Kritik liess nicht lange auf sich warten. Das liberale «Wall Street Journal» schreibt sogar vom «schlimmsten Handelskrieg aller Zeiten.» Übertrieben oder stimmt das? «Die Zölle werden uns richtig reich machen», sagt US-Präsident Donald Trump. Mit den Zöllen wolle er Arbeitsplätze zurück in die USA holen. Kann das funktionieren? Oder sind die Zölle ein Spiel mit dem Feuer und gefährlich für die Weltwirtschaft? Das besprechen wir heute mit Stefan Legge, er ist Ökonom und unterrichtet an der Universität St. Gallen, unter anderem zum Thema Steuern und Zölle. Hinweis: Kurz nach der Publikation des Podcasts hat sich etwas getan: US-Präsident Donald Trump und die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum haben zusammen telefoniert. Die Zölle werden für einen Monat ausgesetzt. Die beiden Länder würden aber weiter miteinander verhandeln. Die neusten Entwicklungen findet ihr auch online auf der SRF News App. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Stefan Legge, Ökonom an der Universität St. Gallen. ___________________ Team - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
-
Folge vom 31.01.2025Eizellspende soll legal werden: Politik trifft KinderwunschNur dank einer Eizellenspende ist Sandra Hayoz Mutter geworden: «Ich hatte das Gefühl, wir tun was Verbotenes.» Jetzt will der Bundesrat die Eizellenspende in der Schweiz erlauben. Bei der Umsetzung aber stellen sich heikle Fragen. Wir hören die Geschichte einer Frau, die nach zehn Jahren Kinderwunsch durch eine Eizellspende aus dem Ausland Mutter eines Kindes geworden ist. Anhand ihrer Geschichte zeigen wir, warum es für Kinder wichtig ist, ihre genetische Herkunft zu kennen und warum man Spenderinnen vor Ausbeutung schützen muss. Diese Punkte besprechen wir mit einer Reproduktionsmedizinerin. Sie erklärt uns ausserdem, wie eine Eizellenspende überhaupt funktioniert. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Sandra Hayoz, sie hat ihr Kind mithilfe einer Eizellenspende bekommen. - Brigitte Lehners, Leiterin der Klinik für Reproduktions-Endokrinologie am Unispital Zürich ___________________ Team - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Céline Raval - Mitarbeit: Oliver Kerrison ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
-
Folge vom 30.01.2025Kanzlerkandidat Merz und die AfD: Geht sein riskanter Poker auf?Merz nennt es wie beim Pokern «All In»-Strategie - und peitscht im Bundestag einen Antrag zur Migration durch, mit Hilfe der AfD, die in Teilen rechtsextrem ist. Das gab es noch nie. Merz riskiert damit viel für seine politischen Ziele - pokert er zu hoch? «Das wird sich zeigen», sagt SRF-Deutschland-Beobachter Stefan Reinhart in dieser Podcastfolge. Merz wolle mit dem Thema Migration Stärke zeigen. Daher habe er auch diese Verschärfungsvorschläge eingebracht. «Dafür hat er in Kauf genommen, die Abstimmung mit Hilfe der AfD zu gewinnen, die in Teilen rechtsextrem ist.» Das ist in Deutschland ein Tabubruch. Merz erhoffe sich, bei der Migration die Themenführerschaft zu übernehmen. Das Risiko bei diesem Poker sei jedoch hoch, erklärt Stefan Reinhart: «Es ist gut möglich, dass das am Ende die AfD stärkt.» Die könne zuschauen, wie ihr Lieblings-Thema zum Top-Thema erklärt werde - auch wenn die Migration beim Sorgenbarometer der Deutschen erst an vierter Stelle stehe und Merz auch andere Themen hätte wählen können. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Stefan Reinhart, SRF-Deutschland-Beobachter ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio