Es gibt Automaten, die verkaufen gestrandete Rücksendungen - "Secret Packs". Was nach einer modernen Wundertüte klingt, offenbart die Schattenseiten des Online-Konsums. Das erlebt unser Redaktor Florian Schoop im Selbsttest.
Gast: Florian Schoop
Host: Marlen Oehler
Was Florian im Selbsttest aus dem Automaten gezogen hat, seht ihr bei der [NZZ](https://www.nzz.ch/gesellschaft/secret-packs-in-der-schweiz-unsere-erfahrungen-mit-ruecksende-automaten-ld.1879151).

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1295 Folgen
-
Folge vom 15.05.2025Shopping: Retouren als Geschäftsmodell
-
Folge vom 14.05.2025Kaschmir-Konflikt: Ist der Krieg bloss verschoben?Ein Terroranschlag in der Kaschmir-Region brachte die Atommächte Indien und Pakistan an den Rand eines Krieges. Welche Interessen verfolgen die Machthaber der beiden Länder? Gast: Ulrich von Schwerin, Indien-Korrespondent Host: Alice Grosjean Weitere Informationen: [Die Atommächte Indien und Pakistan ziehen die Notbremse – und vereinbaren eine Waffenruhe mit sofortiger Wirkung](https://www.nzz.ch/international/indien-und-pakistan-vereinbaren-eine-waffenruhe-mit-sofortiger-wirkung-ld.1883792) [Der Mullah-General: Pakistans Armeechef Asim Munir entscheidet über den Verlauf des Konflikts mit Indien](https://www.nzz.ch/international/pakistans-mullah-general-wer-ist-der-armeechef-asim-munir-ld.1883337) Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? [Probier`s drei Monate aus.](https://abo.nzz.ch/25072651_031579/?trco=24059331-05-18-0001-0005-026474-00000009&tpcc=24059331-05-18-0001-0005-026474-00000009&gad_source=1&gad_campaignid=22316833831&gbraid=0AAAAA-7q_79v3u3SQ3_1OsKUSWI2TigOM&gclid=EAIaIQobChMIhcjNjoSRjQMVsoCDBx3WCRAlEAAYASAAEgL1mPD_BwE)
-
Folge vom 13.05.2025Warum Thailand Transgender-Rechte fördertIn Thailand erlässt eine konservative Regierung progressive Gesetze für Transmenschen – und niemand stört sich daran. Wieso das so ist, erklärt dwer Südostasien-Korrespondent Andreas Babst. Gast: Andreas Babst, Sudostasien-Korrespondent Host: Jenny Rieger Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/international/thailand-hat-progressive-trans-gesetze-aber-keinen-kulturkampf-wie-geht-das-ld.1878727
-
Folge vom 12.05.2025Wie der Kongo-Krieg in unseren Handys stecktZu Besuch im Minendorf Rubaya, wo die Miliz M23 das Geschäft mit dem wertvollen Rohstoff Coltan kontrolliert. Coltan, das auch in unseren Handys landet. Gast: Samuel Misteli, Afrika-Korrespondent Host: Nadine Landert Weitere Informationen: (https://www.nzz.ch/wirtschaft/wie-die-m23-miliz-mit-einer-coltanmine-in-kongo-millionen-verdient-und-der-rohstoff-in-unseren-handys-landet-ld.1872180) Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? [Probier`s drei Monate aus.][[https://abo.nzz.ch/25072651_031579/?trco=24059331-05-18-0001-0005-026474-00000009&tpcc=24059331-05-18-0001-0005-026474-00000009&gad_source=1&gad_campaignid=22316833831&gbraid=0AAAAA-7q_79v3u3SQ3_1OsKUSWI2TigOM&gclid=EAIaIQobChMIhcjNjoSRjQMVsoCDBx3WCRAlEAAYASAAEgL1mPD_BwE]