Der Oberbürgermeister der deutschen Stadt Hamm in Nordrhein-Westfalen hat sich mit Sympathisanten der Grauen Wölfe fotografieren lassen und pflegte persönliche Kontakte ins Milieu türkischer Rechtsextremer. Nun behauptet der SPD-Politiker, davon nichts gewusst zu haben. Hinweise auf die Nähe zu den Grauen Wölfen hätte es genügend gegeben, sagt Deutschlandredaktor Rewert Hoffer, der den Fall recherchiert hat. Da stecke mehr politisches Kalkül als Naivität dahinter.
Host: Marlen Oehler
Produzentin: Antonia Moser
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/hamms-spd-oberbuergermeister-pflegt-enge-kontakte-zu-anhaengern-der-grauen-woelfe-ld.1752402?reduced=true
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1313 Folgen
-
Folge vom 18.09.2023Der Bürgermeister und die Grauen Wölfe
-
Folge vom 15.09.2023Österreich: Putins nützlicher Idiot (?)Das Verhältnis zwischen Wien und Moskau war jahrzehntelang eng. Deshalb tut sich die Regierung in Wien schwer, die Verbindungen nach Russland wegen des Ukraine-Krieges zu kappen – und importiert weiterhin russisches Gas für Milliarden von Euro. Heutiger Gast: Meret Baumann, Auslandredaktorin Host: David Vogel Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema:https://www.nzz.ch/meinung/ukraine-krieg-oesterreich-wagt-den-bruch-mit-putins-russland-nicht-ld.1751849 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 14.09.2023Der Kriegsversehrte: Zwölf OPs in BerlinSergei Krawtschenko kämpfte bei Bachmut, bis er schwer verletzt ins Spital in Dnipro eingeliefert und später nach Berlin verlegt wurde. Er ist einer von über 2000 kriegsverletzen Ukrainern, die in EU-Staaten behandelt werden. Heutiger Gast: Marco Seliger Host: Marlen Oehler Produzent: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/im-krieg-verletzter-ukrainer-spezialbehandlung-in-deutschland-ld.1749691 NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 13.09.2023Marokko: Die Toten vom AtlasgebirgeIn den abgeschiedenen Dörfern des marokkanischen Atlasgebirges sind die Menschen nach dem schweren Erdbeben sich selbst überlassen. Im Podcast erzählt Nahost-Korrespondent Daniel Böhm von seiner Reise in das komplett zerstörte Bergdorf Aduz. Er schildert, wie Hinterbliebene mit blossen Händen nach Verschütteten suchen, weil die Hilfe auf sich warten lässt. Host: David Vogel Produzentin: Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema: www.nzz.ch/international/nach-dem-erdbeben-herrscht-in-marrakesch-eine-seltsame-normalitaet-ld.1755568?reduced=true¨ Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo