Der polnische Film «365 Tage» belegt seit Wochen die Spitze der Netflix-Charts, gleichzeitig wird er heftig kritisiert: Er romantisiere sexuelle Gewalt. Weshalb der Film dennoch solch eine Faszination auslöst, erklärt die Sexual- und Psychotherapeutin Dania Schiftan im Gespräch.
Weitere Informationen zum Thema:
https://www.nzz.ch/feuilleton/der-erotikfilm-365-days-ist-der-spiegel-einer-verfahrenen-geschlechterdebatte-ld.1562616
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1332 Folgen
-
Folge vom 14.07.2020Wenn ein Netflix-Film mit sexuellen Phantasien von Frauen spielt
-
Folge vom 13.07.2020Das Massaker von Srebrenica – Teil 2: ein niederländisches TraumaAls 1995 über 8000 muslimische Bosniaken ermordet wurden, schauten niederländische UN-Truppen tatenlos zu. Schuldgefühle plagen viele Blauhelmsoldaten bis heute. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/bosnien-krieg-gericht-sieht-mitverantwortung-der-niederlande-fuer-350-srebrenica-opfer-ld.1303062 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent
-
Folge vom 10.07.2020Das Massaker von Srebrenica – Teil 1Über 8000 muslimische Bosniaken wurden im Juli 1995 von serbischen Truppen ermordet. Es handelt sich um das grösste Kriegsverbrechen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/die-muetter-von-srebrenica-ziehen-vor-den-europaeischen-gerichtshof-ld.1535323 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent
-
Folge vom 09.07.2020Der neue «Tesla»Mit Nikola ist ein Unternehmen an die Börse gegangen, das ähnlich wie Tesla die Fahrzeugbranche revolutionieren möchte. Der Gründer Trevor Milton setzt dabei auf eine andere Technologie als der Tesla-Gründer Elon Musk. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/finanzen/wasserstoffbrennzellen-nikola-motor-im-hoehenflug-ld.1560518 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent