Der Ural ist bekannt für seinen Freiheitsgeist. Doch auch dort berichteten Kriegskritiker von zunehmender Repression und Polarisierung, erzählt unser Russland-Korrespondent Markus Ackeret.
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-russlands-gespaltene-gesellschaft-am-ural-ld.1726801
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1313 Folgen
-
Folge vom 03.03.2023Ein Jahr Krieg – Gespaltenes Russland
-
Folge vom 02.03.2023Dieses US-Paar reist Amokläufen nachSandy und Lonnie Phillipps verloren ihre Tochter bei einem Amoklauf – nun helfen sie Eltern in der gleichen Situation. Denn täglich sterben in den USA 124 Menschen wegen Waffengewalt. Heutiger Gast: Astrid Langer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/waffengewalt-in-den-usa-eltern-kaempfen-fuer-ein-anderes-amerika-ld.1721996 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 01.03.2023Die Lesung: Putins Mann für alle FälleLange war der Petersburger Unternehmer Jewgeni Prigoschin mit seiner Privatarmee Wagner ein verschwiegener Helfer des Kremls. Der Ukraine-Krieg hat ihn zu einer weitherum bekannten Figur gemacht. Aber wie viel Einfluss hat er? Autor: Markus Ackeret Zum Artikel:https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-wagner-chef-prigoschin-draengt-es-zur-macht-ld.1723015 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 28.02.2023Die Luzernerin, die US-Behörden hackteMaria Arson Crimew ist 23 Jahre alt, nimmt es mit Weltkonzernen auf und bezeichnet sich als «anarchistisches Kätzchen». Unter Aktivisten ist sie längst zum Star geworden. Was die Hackerin antreibt, erzählt Nelly Keusch im Podcast. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/maia-arson-crimew-wer-ist-die-luzerner-hackerin-ld.1722573 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo