
Politik
OK, America? Folgen
Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit setzt der US-Präsident um, was er seinen Wählerinnen und Wählern versprochen hat: In hohem Tempo beginnen er und seine Regierung, radikal den Staat umzubauen – mit weitreichenden Folgen für Politik und Gesellschaft. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über die Politik des neuen, alten Präsidenten und was sie für das Land, aber auch für den Rest der Welt bedeutet. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Folgen von OK, America?
-
Folge vom 19.06.2025Die MAGA-Ideologen wollen keinen KriegDonald Trump ist unentschieden, so sagt er es selbst. Ob er den Iran bombardieren werde, halte er sich offen. "Vielleicht mache ich es, vielleicht mache ich es nicht, niemand weiß, was ich tun werde", sagte der US-Präsident am Mittwoch. Trump wägt immer noch mehrere Optionen ab. Das liegt auch an einer Debatte innerhalb der republikanischen Partei über einen möglichen Einsatz im Iran. Während die außenpolitischen Falken ein Eingreifen an der Seite Israels befürworten, wollen die MAGA-Ideologen einen weiteren Krieg im Nahen Osten unter allen Umständen vermeiden. Im US-Podcast diskutieren wir über die unterschiedlichen konservativen Fraktionen. Außerdem: Trumps Steuergesetz, das sogenannte Big Beautiful Bill, liegt derzeit im US-Senat. Dort haben die Republikaner einige Änderungen vorgeschlagen und stellen sich damit gegen den Entwurf des Gesetzes, den das Repräsentantenhaus bereits verabschiedet hatte. Bis Anfang Juli wollen die Konservativen es durch den Kongress bringen. Um welche Änderungen es geht und was das Gesetz auch mit der Staatsverschuldung des Landes zu tun hat. Im get-out: der Film Echo Valley mit Juliane Moore, die Beach Boys, der Song Cry Me A River. Alle Entwicklungen im Israel-Iran-Krieg können Sie in unserem Liveblog verfolgen. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Am Samstag, 28. Juni, wird es bei der Langen Nacht der ZEIT eine Liveaufzeichnung des Podcasts geben. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 16.06.2025Donald Trumps Rolle im Israel-Iran-KriegAls Israel die ersten Angriffe gegen den Iran startete, waren die USA eingeweiht. Der Krieg begann, als US-Präsident Donald Trump gerade mit dem Iran über dessen Nuklearprogramm verhandelt hatte. Welche Ziele verfolgt Trump im Nahen Osten? Soll der Angriff taktisch genutzt werden, um Iran zu einem Deal zu zwingen? Auf Truth Social schreibt Trump, dass Israel und der Iran ebendiesen Deal machen sollten. Und dann: "Ich mache viel, bekomme aber nie die Anerkennung dafür, aber das ist okay, die Menschen begreifen es. MAKE THE MIDDLE EAST GREAT AGAIN!" In einer Sonderfolge des US-Podcasts diskutieren wir über die Rolle der USA in diesem neuen Krieg. Außerdem: Ein grausamer Doppelmord an der demokratischen Politikerin Melissa Hortman und ihrem Mann Mark und die Schüsse auf den Politiker John Hoffman und seine Frau Yvette schockieren die USA. Der mutmaßliche Täter ist gefasst, die Taten waren offenbar politisch motiviert. Es ist eine Eskalation der Gewalt, die auch durch Trumps Rhetorik forciert wird. Und: Trumps Geburtstag, an dem er bei einer Militärparade Panzer durch Washington, D. C. fahren lässt. Im get-out: der Roman Blue Sisters von Coco Mellors und die TV-Serie Californication. Alle Entwicklungen im Israel-Iran-Krieg können Sie in unserem Liveblog verfolgen. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 12.06.2025Trumps Kampfansage in L. A.Donald Trump möchte die Stadt Los Angeles befreien. Das hat der US-Präsident gesagt, nachdem er die Nationalgarde in die kalifornische Stadt geschickt hat – ohne Aufforderung durch den Gouverneur Gavin Newsom. Der Demokrat sagt, es sei zum einen nicht notwendig, da die Proteste gegen die Razzien der Einwanderungsbehörde ICE bis auf einzelne Eskalationen friedlich seien, zum anderen zeige Trump damit Züge eines autoritären Regimes. Die Proteste dauern derweil an, und sie weiten sich aus. Von Portland über New Orleans bis Chicago wird gegen Trumps Einwanderungspolitik und gegen Trump selbst demonstriert. Ist Trumps Kampfansage in der demokratisch regierten Stadt nur die Generalprobe für mehr? Ist es Taktik, um seinen Willen notfalls mit Gewalt durchzusetzen und demokratisch regierte Bundesstaaten zu brechen? Und wie reagieren die Demokraten darauf? Das alles diskutieren wir im US-Podcast. Und: Was für Lehren aus der Trump-Musk-Saga gezogen werden können. Im get-out: die aktuelle Folge des Fiction-Podcasts des The New Yorker, das Thomas-Mann-House in Los Angeles, L. A. Confidential, als Buch und Film, und der Film Drive mit Ryan Gosling. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 06.06.2025Merz, der kluge Sidekick für die Trump-ShowGeschafft. Bundeskanzler Friedrich Merz hat seinen Besuch bei US-Präsident Donald Trump nicht nur überstanden. Es ist aus deutscher Sicht eine erfolgreiche Reise gewesen, mit einem klug agierenden Merz. Es gab Geschenke, freundliche Worte, viel Lächeln, ein paar Hiebe von Trump gegen Ex-Kanzlerin Angela Merkel und eine klare Positionierung Deutschlands, dass man im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine an der Seite der Ukraine stehe. Was der Kanzler strategisch für die Zukunft des deutsch-amerikanischen Verhältnisses erreicht hat, diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: Aus der Bromance ist ein öffentliches Trennungsdrama geworden. Wie sich Donald Trump und Elon Musk gegenseitig beschimpfen. Im "get-out": Afternoon Tea im Willard Hotel in Washington, D. C., das Sachbuch "Der Masterplan der Trump-Regierung" von David Graham und der Roman "Fish Tales" von Nettie Jones. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.