Politik
OK, America? Folgen
Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit setzt der US-Präsident um, was er seinen Wählerinnen und Wählern versprochen hat: In hohem Tempo beginnen er und seine Regierung, radikal den Staat umzubauen – mit weitreichenden Folgen für Politik und Gesellschaft. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über die Politik des neuen, alten Präsidenten und was sie für das Land, aber auch für den Rest der Welt bedeutet. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Folgen von OK, America?
-
Folge vom 30.10.2025Zohran Mamdani, Demokrat für New York – und Amerika?Mieterhöhungen stoppen, öffentlichen Nahverkehr kostenlos anbieten, Kinderbetreuung verbessern, Reichtum umverteilen: Das sind einige der zentralen Politikversprechen, mit denen Zohran Mamdani in New York Wahlkampf macht. Der 34-Jährige, der in Uganda geboren wurde, könnte der erste muslimische Bürgermeister der Stadt werden. In den Umfragen vor der Wahl am 4. November führt der Demokrat vor seinem parteiinternen Konkurrenten Andrew Cuomo. Die Republikaner werfen Mamdani eine sozialistische Politik vor. Im US-Podcast stellen wir Mamdani und seine Politik vor. Und diskutieren, ob Mamdani nicht nur in New York Erfolg haben könnte, sondern auch ein Star der demokratischen Partei über die Stadt hinaus werden könnte. Außerdem: Theodore Roosevelt ließ den East Wing des Weißen Hauses 1902 errichten. Jetzt liegt der Gebäudeteil in Schutt und Asche. Warum es in der Debatte um Donald Trumps Umbaupläne um mehr geht als nur den Wunsch des Präsidenten, einen Ballsaal zu bekommen. Und: die Anklage gegen John Bolton, Trumps ehemaligen nationalen Sicherheitsberater Im get-out: die Bücher Selected Letters of John Updike und Heinz Strunks Kein Geld, Kein Sprit, Kein Glück. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Im Oktober ist außerdem die erste Bonusfolge für Abonnenten erschienen, die künftig einmal im Monat zu hören ist. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 23.10.2025König Donald I. gegen sein VolkDonald Trumps Reaktion auf die No-Kings-Demonstrationen? Ein KI-generiertes Video, in dem er mit Krone auf dem Kopf aus einem Jet Exkremente auf Protestierende abwirft. Ist das präsidiales Verhalten? Bei den etwa 2.700 Veranstaltungen im ganzen Land waren geschätzte sieben Millionen Menschen auf den Straßen, um gegen die Politik und das Verhalten des US-Präsidenten zu protestieren. Auf ihren Schildern standen Dinge wie "Patriots respect the Constitution", "Hate will not make us great again", oder "You can't fix stupid, but you can vote it out". Im US-Podcast diskutieren wir darüber, ob die Proteste eine Wende im Widerstand gegen Donald Trump sind, ob die Demokratische Partei mit davon profitiert und wie Trumps Reaktion darauf zu bewerten ist. Außerdem: JD Vance ist nach Israel gereist. Bleiben die USA im Nahen Osten involviert? Und was hat das Treffen zwischen Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gebracht? Ein von Trump zunächst angekündigtes, baldiges Treffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und Trump soll es nun doch nicht so bald geben. Und: Vergeltung gegen Trumps Gegner, es geht weiter; Vance verharmlost rechte Hassnachrichten junger Republikaner; Shutdown und kein Ende. Im "get-out": die neue Staffel der Netflix-Serie "The Diplomat", der Roman "These Summer Storms" von Sarah MacLean und der ZEIT Podcast Club, bei dem Sie am 1. November in Berlin unsere Podcast-Hosts neu kennenlernen können – denn wir würfeln die Podcasts an diesem Abend durcheinander. Hier entlang für Tickets. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 14.10.2025Trumps internationaler TriumphEndlich Hoffnung, viel Symbolik und eine Show im trumpschen Sinne: So lässt sich der Kurztrip von US-Präsident Donald Trump nach Israel und Ägypten zusammenfassen. "Die Geiseln sind frei", sagte Trump bei seiner Rede vor der Knesset. Im israelischen Parlament bekam er Standing Ovations. Die Erleichterung ist groß, dass das Friedensabkommen für Gaza die ersten Hürden genommen hat, die israelischen Geiseln befreit sind und die Vereinten Nationen beginnen können, zu versuchen, den Zugang nach Gaza für dringend benötigte humanitäre Hilfe zu stabilisieren. Trump sieht die Region auf dem Weg zum ewigen Frieden und in Israel den Anbruch eines "goldenen Zeitalters". In Ägypten sind mehr als 20 Staats- und Regierungschefs angereist, um der Unterzeichnung der Gazafriedenserklärung die entsprechende Bedeutung zu verleihen. Im US-Podcast diskutieren wir über die Rolle Trumps auf dem Weg zu dieser Erklärung, warum sie jetzt, mehr als zwei Jahre nach Beginn des Kriegs, zustande gekommen ist und inwieweit die USA auf dem weiteren Weg des fragilen Friedensprozesses involviert sein werden. Außerdem: die Vergabe des Friedensnobelpreises an María Corina Machado – und nicht an Trump. Im "get-out": der Geschichtspodcast "Was bisher geschah" von Nils Minkmar und Joachim Telgenbüscher, das Sachbuch "Die Allianz der Neuen Rechten" von Annett Meiritz und Juliane Schäuble, die neue Staffel "The Morning Show" (Apple TV+) und der ZEIT Podcast Club, bei dem Sie am 1. November in Berlin unsere Podcast-Hosts neu kennenlernen können – denn wir würfeln die Podcasts an diesem Abend durcheinander. Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Im Oktober ist außerdem die erste Bonusfolge für Abonnenten erschienen, die künftig einmal im Monat zu hören ist. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 10.10.2025Ankündigung: Bonusfolgen und Archiv von "OK, America?" mit Abo"OK, America?" wächst: Ab sofort erscheint jeden Monat eine zusätzliche Folge. Darin beantworten Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz Fragen aus der Podcast-Community. Zu hören sind diese zusätzlichen Folgen unter www.zeit.de/ok-america, auf Apple Podcasts und auf Spotify, exklusiv mit einem Podcast- oder Digitalabo der ZEIT. Mit einem Abo können Sie außerdem das komplette Archiv von "OK, America?" hören, erhalten monatlich Bonusfolgen von "ZEIT Verbrechen" und "Das Politikteil" sowie Zugriff auf unsere Dokupodcasts wie "Irma. Das Kind aus Srebrenica" oder "Friedrich Merz: Sein langer Weg zur Macht". Ein kostenloses digitales Probeabo der ZEIT können Sie hier abschließen. Das Podcast-Abo kostet nur 4,99 Euro im Monat und kann hier gratis getestet werden. Wer bereits ein Abo hat, kann es mit Apple Podcasts oder Spotify verbinden. Wie das geht, können Sie hier nachlesen. Wer kein Abo abschließt, findet auch in Zukunft wie gewohnt jeden Freitag eine neue Folge in seinem Podcast-Feed. Mit allen weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an kontakt@zeit.de. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.