Das Pandemia-Team beschäftigt diese Woche die Frage, wie man Menschen zum Impfen bewegt. Der Historiker Sidney Chalhoub erzählt von einem Aufstand in Rio de Janeiro gegen die Einführung einer Impfpflicht Anfang des 20. Jahrhunderts. Mit Karl Lauterbach, Natalie Grams und Cornelia Betsch sprechen sie über Sinn und Unsinn einer Impfpflicht heute und welche anderen Möglichkeiten es gibt, Menschen das Impfen näher zu bringen. Der Forscher Florian Krammer erklärt, warum Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 so schnell entwickelt werden konnten - und trotzdem sicher sind.
COSMO — COVID-19 Snapshot Monitoring
Natalie Grams
Karl Lauterbach
Cornelia Betsch
Sydney Chalhoub
Grams Sprechstunde
Florian Krammer: SARS-CoV-2 vaccines in development
Steven H. Weinberg, Amy T. Butchart, Matthew M. Davis: Size of clinical trials and introductory prices of prophylactic vaccine series
Steven Black: The costs and effectiveness of large Phase III pre-licensure vaccine clinical trials
Moderna’s COVID-19 Vaccine Candidate Meets its Primary Efficacy Endpoint in the First Interim Analysis of the Phase 3 COVE Study
Produziert in Kooperation mit Riffreporter.
Vielen Dank an die Klaus Tschira Stiftung.
Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung:
Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts.
Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal.
Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören.
Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de.
Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify
Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram.

Wissenschaft & Technik
Pandemia Folgen
Was hat die Stechmücke mit der Unabhängigkeit Schottlands zu tun? Wieviel Macht haben Parasiten über uns? Wo droht die nächste Pandemie? Das ergründen die Journalisten Kai Kupferschmidt und Laura Salm-Reifferscheidt. Sie recherchieren in Regenwäldern und Wüsten, Giftküchen und Hochsicherheitslaboren und beschreiben, wie alles zusammenhängt: Von den kleinsten Mikroben zum großen Ganzen.
Folgen von Pandemia
85 Folgen
-
Folge vom 18.12.2020Impfungen | Von Sorgen, Pflichten und Revolten
-
Folge vom 30.11.2020Masern | Wenn die Lüge überlebtMasernviren sind hoch ansteckend und gefährlich. Obwohl es einen sicheren und wirksamen Impfstoff gibt, steigt die Zahl der Maserntoten weltweit seit Jahren wieder an. Wie kann das sein? Das Pandemia-Team erzählt dieses Mal von einem der schlimmsten Ausbrüche der letzten Jahre auf Samoa und erklärt, was einer der größten Medizin-Skandale der letzten Jahrzehnte damit zu tun hat. Heidi J.Larson: Stuck: How Vaccine Rumors Start -- and Why They Don't Go Away Carl B. Bergstrom: Calling Bullshit: The Art of Skepticism in a Data-Driven World Brian Deer: Doctor Who Fooled the World: Andrew Wakefield’s war on vaccines AJ Wakefield et al.: RETRACTED: Ileal-lymphoid-nodular hyperplasia, non-specific colitis, and pervasive developmental disorder in children The editors of The Lancet: Retraction—Ileal-lymphoid-nodular hyperplasia, non-specific colitis, and pervasive developmental disorder in children Secrets of the MMR scare: How the case against the MMR vaccine was fixed Robert Koch Institut: Masern Measles virus infection diminishes preexisting antibodies that offer protection from other pathogens Studies into the mechanism of measles-associated immune suppression during a measles outbreak in the Netherlands Large measles epidemic in the Netherlands, May 2013 to March 2014: changing epidemiology The Vaccine Confidence Project Produziert in Kooperation mit Riffreporter. Vielen Dank an die Klaus Tschira Stiftung. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram.
-
Folge vom 04.11.2020Pocken (2) | Vom Impfstoff zur AusrottungIn der zweiten Episode über die Pocken spricht das Pandemia-Team über die wichtigsten Meilensteine in der Ausrottung der Seuche. Der Historiker Michael Bennett erzählt Kai, wie das Impfvirus im 19. Jahrhundert um die Welt reiste: im Arm von Kindern. Laura erklärt, wie eine zum Scheitern verurteilte Kampagne der Weltgesundheitsorganisation schließlich zu einem der größten medizinischen Erfolge der Geschichte wurde. Kai Kupferschmidt: How Canadian researchers reconstituted an extinct poxvirus for $100,000 using mail-order DNA Kai Kupferschmidt: A paper showing how to make a smallpox cousin just got published. Critics wonder why Brief von William Foege an CDC-Direktor Robert Redfield zu Covid-19 Declaration Of Global Eradication Of Smallpox Michael Bennett: War Against Smallpox: Edward Jenner and the Global Spread of Vaccination J. Skelton, A. Schur, G. Bartley, J. Porterfield: Eradicating Smallpox in Ethiopia: Peace Corps Volunteers' Accounts of Their Adventures, Challenges and Achievements D.A. Henderson, R. Preston: Smallpox: The Death of a Disease - The Inside Story of Eradicating a Worldwide Killer F. Fenner et al.: Smallpox and its eradication Horrible Histories: Good Vaccinations Produziert in Kooperation mit Riffreporter. Vielen Dank an die Klaus Tschira Stiftung. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram.
-
Folge vom 18.10.2020Pocken (1) | Das Ende der PockenDas Pandemia-Team beschäftigt sich diesmal mit den Pocken, der ersten Krankheit, die vom Menschen ausgerottet werden konnte. In diesem ersten Teil einer Doppelfolge erzählt Laura Salm-Reifferscheidt die tragische Geschichte von Janet Parker in Birmingham, dem letzten Menschen, der an der Seuche gestorben ist. Kai Kupferschmidt geht zu den Anfängen des Endes zurück und klärt über Mythen und Fakten rund um Edward Jenner, den „Vater der Impfung“ auf. The Lonely Death of Janet Parker Podcast: The Lonely Death of Janet Parker Mark Pallen: The Last Days of Smallpox: Tragedy in Birmingham Michael Bennett: War Against Smallpox: Edward Jenner and the Global Spread of Vaccination Diverse variola virus (smallpox) strains were widespread in northern Europe in the Viking Age Laura Salm-Reifferscheidt, Ann-Christine Woehrl: Voodoo: Leben mit Göttern und Heilern in Benin Produziert in Kooperation mit Riffreporter. Vielen Dank an die Klaus Tschira Stiftung. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram.