Einst als Malariamittel entwickelt, werden die Medikamente heute von US-Präsident Donald Trump oder dem Unternehmer Elon Musk als Waffe im Kampf gegen Covid-19 angepriesen: Chloroquin und Hydroxychloroquin. Doch die Datenlage ist dünn und die meisten Forscher sehen den Einsatz kritisch. Kai Kupferschmidt geht in dieser Folge zu den Ursprüngen der Wirkstoffe und der Pharmaindustrie zurück. Laura Salm-Reifferscheidt erzählt die Geschichte von einem jungen Mann in Ecuador, der sich Heilung von Hydroxychloroquin erhoffte.
Dank an Andrea Vivero Wilke.
Pitfalls In A Discovery: The Chronicle of Chloroquine
Kai Kupferschmidt: Blau: Wie die Schönheit in die Welt kommt
Guayaquil Food Bank Diakonía - Coronavirus effort
Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung:
Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts.
Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal.
Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören.
Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de.
Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify
Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram.

Wissenschaft & Technik
Pandemia Folgen
Was hat die Stechmücke mit der Unabhängigkeit Schottlands zu tun? Wieviel Macht haben Parasiten über uns? Wo droht die nächste Pandemie? Das ergründen die Journalisten Kai Kupferschmidt und Laura Salm-Reifferscheidt. Sie recherchieren in Regenwäldern und Wüsten, Giftküchen und Hochsicherheitslaboren und beschreiben, wie alles zusammenhängt: Von den kleinsten Mikroben zum großen Ganzen.
Folgen von Pandemia
85 Folgen
-
Folge vom 03.05.2020Chloroquin | Hoffnung, Heilung und Herzrhythmusstörungen
-
Folge vom 28.04.2020SARS-CoV-2 | Arme Kranke im reichsten Land der WeltIn den vergangenen Wochen war New York das Zentrum der Covid-19-Pandemie. Das Virus hat die Stadt lahmgelegt und es hat eines sehr deutlich gemacht: Auch Gesundheit ist in den USA ungleich verteilt. Im Podcast redet das Team über den Zusammenhang zwischen Infektionskrankheiten, sozialer Ungleichheit und Armut. Laura Salm-Reifferscheidt hat mit Reyna Montoya gesprochen. Die 29-Jährige aus Mexiko ist ohne Papiere in den USA aufgewachsen. Der Zugang zu Ärzten und Krankenhäusern war ihr dadurch verwehrt. Kai Kupferschmidt berichtet über vernachlässigte tropische Krankheiten, Infektionen die vor allem in in den ärmsten Ländern der Welt zu finden sind, aber eben auch in der armen Bevölkerung der USA. Mehr über Reyna Montoyas Organisation: Alientoaz Kai Kupferschmidt: Diagnose Lepra - Ein Leben im Schatten der Gesellschaft Kerstin Hoppenhaus, Kai Kupferschmidt: Vergessene Patienten Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram.
-
Folge vom 12.04.2020SARS-CoV-2 | Das Vermächtnis von Ebola2014 war Liberia eines der westafrikanischen Länder, die von dem größten Ebola-Ausbruch aller Zeiten betroffen waren. Kai Kupferschmidt und Laura Salm-Reifferscheidt waren damals vor Ort. Nun bedroht eine neue Seuche das Land: Covid-19. Im Podcast berichten die beiden von ihren Erfahrungen während des Ebola-Ausbruchs und das Team spricht darüber, wie gut das Land auf diese neue Herausforderung vorbereitet ist. Arundhati Roy: ‘The pandemic is a portal’ Kai Kupferschmidt: On the trail of contagion Kai Kupferschmidt: Auf der Suche nach der Seuche African stars, President Weah using music to fight coronavirus Ebola: Das Virus überleben Eine Koprouktion von SWR/ARTE und DOCDAYS Grimme-Preis 2017 für Carl Gierstorfer (Buch/Regie) & Antje Boehmert (Produktion/Produzentin) Liberia: Im 5. Jahr nach Ebola ARTE Reportage Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram. Apple Podcasts: apple.co/2yA3l3L Spotify: spoti.fi/2V7hkFI Social Media: twitter.com/pandemiapodcast instagram.com/pandemiapodcast
-
Folge vom 06.04.2020SARS-CoV-2 | Wildtiermärkte und WeChatIn der ersten Folge von Pandemia begibt sich das Team nach China, zum Urspung von SARS-CoV-2. Dass das Coronavirus von Wildtieren auf den Menschen übergesprungen ist, gilt als sicher. Aber wie passiert so etwas? Und warum - wie schon bei SARS - ausgerechnet in China? Kai sprach darüber mit dem Veterinärmediziner Jon Epstein von der Eco Health Alliance. Doch China war nicht nur das erste Land mit Fällen der neuen Erkrankung. Es hat auch als erstes Land die Ausbreitung des Virus in den Griff bekommen. Wie haben Menschen dort den Lockdown erlebt? Wo ist die Grenze zwischen Schutz der Bevölkerung und autoritärer Überwachung? Laura hat darüber mit der chinesischen Autorin Sun gesprochen. Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörst, kann Du dafür sorgen, dass der Podcast weiter besteht, besser wird und regelmäßiger erscheint. Außerdem gibts dafür einige Extras! Vielen lieben Dank! Es gibt folgende Möglichkeiten zur Unterstützung: Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Pandemia+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte das Team und Pandemia mit einer Spende über Paypal. Du kannst auch Mitglied bei Superelektrik+ bei Steady werden und alle Podcasts von unserem Podcastlabel Superelektrik inkl. Bonusfolgen, ohne Werbung und früher hören. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte Pandemia bei Apple Podcasts & Spotify Folge Pandemia & Superelektrik bei Twitter, Mastodon oder Instagram.