Laudes / Morgengebet am 4.4.24
________________
Herr, öffne meine Lippen.
Zelebrant: Oliver Kelch, Diakonatsbewerber Bistum Münster und Theologe (ThiF)
Kath. Pfarrei St. Peter Recklinghausen
___________________
Gefällt Dir dieser Podcast? Dann freuen wir uns über eine Spende zur Deckung der Kosten und Finanzierung weiterer Projekte: paypal.me/podcastRE
Folge direkt herunterladen
Der Podcast mit Gebeten, Impulsen und Gedanken - in einfacher Sprache.
Zelebrant: Oliver Kelch, Diakonatsbewerber Bistum Münster und Theologe (ThiF), Beauftragung zu Lektorat und Akolythat erhalten am 22.9.2024.
Heimgemeinde: Kath. Pfarrei St. Peter Recklinghausen
______________________________
K wie KIRCHE ist das christliche Radioformat vom Bürgerfunk Recklinghausen e.V.
Host: Oliver Kelch
___________________
Gefällt Dir dieser Podcast? Dann freuen wir uns über eine Spende zur Deckung der Kosten und Finanzierung weiterer Projekte: paypal.me/podcastRE

Religiös
PODpray - Heilige und Selige Folgen
Die Geschichte der Heiligen und Seligen der katholischen Kirche. Ab Juli 2025 - immer freitags! Die Impulse findet ihr unter dem Podcast "EINFACH.AMEN".
Folgen von PODpray - Heilige und Selige
727 Folgen
-
Folge vom 04.04.2024Laudes / Morgengebet am 4.4.24
-
Folge vom 03.04.2024Laudes / Morgengebet am 3.4.24Laudes / Morgengebet am 3.4.24 ________________ Herr, öffne meine Lippen. Damit mein Mund dein Lob verkünde. Ehre sei dem Vater ... Halleluja. Hymnus Jerusalem, du neue Stadt, gib deinen Liedern neuen Klang, in reiner Freude darfst du jetzt der Ostern hohes Fest begehn. Des Todes Drache unterliegt, der Held aus Juda siegt mit Macht, da seiner Stimme heller Schall die Toten aus den Gräbern ruft. Was mit Gewalt der Tod geraubt, gibt jetzt die Unterwelt zurück. Befreit aus der Gefangenschaft, folgt Jesus die erlöste Schar. Er triumphiert in Herrlichkeit, und weithin spannt sich seine Macht, er eint den Himmel und die Welt zum Reich, in dem er ewig herrscht. Dem Herrn sei Preis und Herrlichkeit, der aus dem Grabe auferstand, dem Vater und dem Geist zugleich durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen. Nach: Chorus novae Ierusalem; Fulbert von Chartres, † 1029 Antiphon: Den meine Seele liebt – ich suchte ihn und fand ihn nicht. Des Nachts auf meinem Lager suchte ich ihn, / den meine Seele liebt. * Ich suchte ihn und fand ihn nicht. Aufstehen will ich, die Stadt durchstreifen, / die Gassen und Plätze, ihn suchen, den meine Seele liebt. * Ich suchte ihn und fand ihn nicht. Mich fanden die Wächter * bei ihrer Runde durch die Stadt. Habt ihr ihn gesehen, * den meine Seele liebt? Kaum war ich an ihnen vorüber, * fand ich ihn, den meine Seele liebt. Ich packte ihn, ließ ihn nicht mehr los, / bis ich ihn ins Haus meiner Mutter brachte, * in die Kammer derer, die mich geboren hat. Bei den Gazellen und Hinden der Flur * beschwöre ich euch, Jerusalems Töchter: Stört die Liebe nicht auf, weckt sie nicht, * bis es ihr selbst gefällt! Ehre sei dem Vater … Antiphon: Den meine Seele liebt – ich suchte ihn und fand ihn nicht. Lesung Röm 6, 8–11 Sind wir mit Christus gestorben, so glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden. Wir wissen, dass Christus, von den Toten auferweckt, nicht mehr stirbt; der Tod hat keine Macht mehr über ihn. Denn durch sein Sterben ist er ein für alle Mal gestorben für die Sünde, sein Leben aber lebt er für Gott. So sollt auch ihr euch als Menschen begreifen, die für die Sünde tot sind, aber für Gott leben in Christus Jesus. Benedictus Bitten Du Mitte unseres Lebens, wir bitten dich: A: Öffne unsere Sinne für deine Gegenwart. – Lass uns mit sehenden Augen deine Spuren erblicken. – Lass uns mit lauschenden Ohren deine Stimme vernehmen. – Lass uns mit feinfühligen Nerven deine Nähe erspüren. Vaterunser Oration Gnädiger Gott, du schenkst deinem Volk jedes Jahr die österliche Freude durch das hohe Fest der Auferstehung Christi. Führe uns durch die Feier, die wir auf Erden begehen, zur unvergänglichen Freude im Himmel. Darum bitten wir durch Jesus Christus. Gott sei uns gnädig und segne uns! Er lasse über uns sein Angesicht leuchten, damit auf Erden sein Weg erkannt wird und unter allen Völkern sein Heil. Ps 67, 2 f. __ Zelebrant: Oliver Kelch, Diakonatsbewerber Bistum Münster und Theologe (ThiF) Kath. Pfarrei St. Peter Recklinghausen ___________________ Gefällt Dir dieser Podcast? Dann freuen wir uns über eine Spende zur Deckung der Kosten und Finanzierung weiterer Projekte: paypal.me/podcastRE Folge direkt herunterladen
-
Folge vom 02.04.2024Laudes / Morgengebet am 2.4.24Laudes am 2.4.24 ________________ Herr, öffne meine Lippen. Damit mein Mund dein Lob verkünde. Ehre sei dem Vater ... Halleluja. Hymnus Wahrhaft, dies ist der Tag des Herrn, verklärt von Gottes heil’gem Licht, der Tag, an dem die Schuld der Welt durch Jesu Blut wird ausgelöscht. Verlorene lässt dieser Tag das Licht der Hoffnung wieder sehn. Wer ist nicht von der Angst erlöst, wenn selbst der Schächer Gnade fand? Er, dessen Schuld den Tod verdient’, gab sich in Christi Hand und lebt. Welch ein Gericht vollzieht sich hier, welch ein Geheimnis tut sich kund! Was könnte wunderbarer sein, als dass aus Schuld nun Gnade wird, dass Liebe von der Furcht befreit, und Tod das neue Leben schenkt? Dem Herrn sei Preis und Herrlichkeit, der aus dem Grabe auferstand, dem Vater und dem Geist zugleich durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen. Nach: Hic est dies verus Dei; Ambrosius, † 397 Psalm 66 Verse 1b–12 Jauchzt vor Gott, alle Länder der Erde! / Spielt zum Ruhm seines Namens! * Verherrlicht ihn mit Lobpreis! Sagt zu Gott: „Wie ehrfurchtgebietend sind deine Taten; * vor deiner gewaltigen Macht müssen die Feinde sich beugen.“ Alle Welt bete dich an und singe dein Lob, * sie lobsinge deinem Namen! Kommt und seht die Taten Gottes! * Staunenswert ist sein Tun an den Menschen: Er verwandelte das Meer in trockenes Land, / sie schritten zu Fuß durch den Strom; * dort waren wir über ihn voll Freude. In seiner Kraft ist er Herrscher auf ewig; / seine Augen prüfen die Völker. * Die Trotzigen können sich gegen ihn nicht erheben. Preist unseren Gott, ihr Völker; * lasst laut sein Lob erschallen! Er erhielt uns am Leben * und ließ unseren Fuß nicht wanken. Du hast, o Gott, uns geprüft * und uns geläutert, wie man Silber läutert. Du brachtest uns in schwere Bedrängnis * und legtest uns eine drückende Last auf die Schulter. Du ließest Menschen über unsere Köpfe schreiten. / Wir gingen durch Feuer und Wasser. * Doch du hast uns in die Freiheit hinausgeführt. Ehre sei dem Vater ... Lesung Apg 13, 30–33 Gott hat Jesus von den Toten auferweckt, und er ist viele Tage hindurch denen erschienen, die mit ihm zusammen von Galiläa nach Jerusalem hinaufgezogen waren und die jetzt vor dem Volk seine Zeugen sind. So verkünden wir euch das Evangelium: Gott hat die Verheißung, die an die Väter ergangen ist, an uns, ihren Kindern, erfüllt, indem er Jesus auferweckt hat, wie es schon im zweiten Psalm heißt: Mein Sohn bist du, heute habe ich dich gezeugt. Benedictus Halleluja. Bitten Christus Jesus, du gibst uns den Auftrag, deine Auferstehung zu verkünden. Wir bitten dich: A: Lass uns auf deine Hilfe bauen. – Dass deine frohe Botschaft uns prägt und uns zu glaubwürdigen Zeugen macht. – Dass wir uns als Christen nicht verstecken und mutig unsere Netze auswerfen. – Dass wir nicht verzagen, wenn wir deinetwegen verspottet oder angefeindet werden. A: Lass uns auf deine Hilfe bauen. Vaterunser Oration Der Herr segne uns, er bewahre uns vor Unheil und führe uns zum ewigen Leben. __ Zelebrant: Oliver Kelch, Diakonatsbewerber Bistum Münster und Theologe (ThiF) Kath. Pfarrei St. Peter Recklinghausen ___________________ Gefällt Dir dieser Podcast? Dann freuen wir uns über eine Spende zur Deckung der Kosten und Finanzierung weiterer Projekte: paypal.me/podcastRE Folge direkt herunterladen
-
Folge vom 01.04.2024Laudes am Ostermontag (1.4.24)Laudes am Ostermontag (1.4.24) ________________ Herr, öffne meine Lippen. Damit mein Mund dein Lob verkünde. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. Halleluja. Psalm 1 Wohl dem Mann, der nicht dem Rat der Frevler folgt, / nicht auf dem Weg der Sünder geht, * nicht im Kreis der Spötter sitzt, sondern Freude hat an der Weisung des Herrn, * über seine Weisung nachsinnt bei Tag und bei Nacht. Er ist wie ein Baum, * der an Wasserbächen gepflanzt ist, der zur rechten Zeit seine Frucht bringt * und dessen Blätter nicht welken. Alles, was er tut, * wird ihm gut gelingen. Nicht so die Frevler: * Sie sind wie Spreu, die der Wind verweht. Darum werden die Frevler im Gericht nicht bestehen * noch die Sünder in der Gemeinde der Gerechten. Denn der Herr kennt den Weg der Gerechten, * der Weg der Frevler aber führt in den Abgrund. Ehre sei dem Vater ... Ja, Herr, du kennst unseren Weg. Weise ihn uns Tag und Nacht, dass wir Frucht bringen zur rechten Zeit und uns nicht in der Wüste verirren. Lesung Jer 6, 16 Stellt euch auf die Wege und haltet Ausschau, fragt nach den Pfaden der Vorzeit, fragt, wo der Weg zum Guten liegt; geht auf ihm, so werdet ihr Ruhe finden für eure Seele! Benedictus – Lobgesang des Zacharias Benedictus, Magnificat und Nunc dimittis finden Sie auf einem heraustrennbaren Gebetsblatt am Anfang des Heftes. Die dazugehörigen Antiphonen werden jeweils vor und nach diesen Gesängen aus dem Evangelium gebetet. Antiphon zum Benedictus: Jesus legte ihnen dar, ausgehend von Mose und allen Propheten, was über ihn geschrieben steht in der gesamten Schrift. Halleluja. Bitten Jesus, du deutest uns die Schrift und brichst uns das Brot. Wir bitten dich: A: Mach unser Herz brennen. Lass die Worte der Schrift uns helfen, einen Sinn in dem zu erahnen, was wir erleben. – Lass uns beim Feiern der Eucharistie deiner Gegenwart innewerden. – Lass uns aus Freude über deine Nähe aufbrechen zu unseren Mitmenschen, auch wenn es Nacht ist. Vaterunser Oration Gott, du Herr allen Lebens, durch die Taufe schenkst du deiner Kirche Jahr für Jahr neue Söhne und Töchter. Gib, dass alle Christen in ihrem Leben dem Sakrament treu bleiben, das sie im Glauben empfangen haben. Darum bitten wir durch Jesus Christus, deinen Sohn, unseren Herrn und Gott, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit. Bei d e n Orationen, die mit „Darum bitten wir durch Jesus Christus“ enden, soll die oben angegebene abschließende Formel gebetet werden. Auf allen unseren Wegen geleite uns Gott durch sein ewiges Wort, seinen geliebten Sohn Jesus Christus. __ Zelebrant: Oliver Kelch, Diakonatsbewerber Bistum Münster und Theologe (ThiF) Kath. Pfarrei St. Peter Recklinghausen ___________________ Gefällt Dir dieser Podcast? Dann freuen wir uns über eine Spende zur Deckung der Kosten und Finanzierung weiterer Projekte: paypal.me/podcastRE Folge direkt herunterladen