Zum Auftakt des 120. Semesters der Politischen Runde war Dr. Gesine Dornblüth zu Gast. Es ging um die Russische Föderation, russische Innen- und Außenpolitik, das Reisen in Russland und die Meinung russischer Taxifahrer über Deutschland. Die ehemalige Auslandkorrespondentin des Deutschlandradios berichtete vom Leben und Arbeiten in Moskau, ihrer Begeisterung für russische Lyrik und warum das Arbeiten für Journalist*innen und NGOs in Russland immer schwieriger wird. Und sie erzählte auch, was Russinnen und Russen überrascht, wenn sie Berlin besuchen.
Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über Ihren finanziellen Beitrag: https://politische-runde.de/pwyl
Die leichten Tonstörungen bitten wir zu entschuldigen.
Folgen von Politische-Runde-Podcast
123 Folgen
-
Folge vom 31.08.2021"Putin möchte Russland wieder zu der Größe verhelfen, die die Sowjetunion hatte."
-
Folge vom 01.06.2021"Das Wohnen wird in die Innenstädte zurückkommen"Am 31. Mai 2021 war zum Abschluss des Frühjahrssemesters Arno Minas zu Gast in der Politischen Runde. Seit elf Monaten ist er Dezernent für Wirtschaft und Arbeit, Stadtentwicklung und Städtebau, Klimaschutz sowie Bauen und Recht in Wuppertal. Im Gespräch mit Stefan Seitz berichtet er von seinen Eindrücken von Wuppertal ("Wuppertal liebt man auf den zweiten Blick)" und seine Aufgaben als Dezernent der Stadt Wuppertal. Vor allem ging es um die großen Linien der Stadtentwickung und Städtebauplanung und um konkrete Beispiele: Die Hofaue und der Aldi am Pina-Bausch-Zentrum, die Neugestaltung der Heckinghauser Straße, die Zukunft der Innenstädte oder die Vision einer "Kulturkette Talachse". Zum Schluss stand die Frage, wie der Arno Minas als Rentner in vielen Jahren auf seine Arbeit und sein Wirken gerne zurückgucken würde: Wie wird Wuppertal in dreißig Jahren aussehen?
-
Folge vom 18.05.2021"Der Schutz von Leib und Leben soll nicht Privatsache sein"Am 17. Mai war der Journalist und Jurist Ronen Steinke zu Gast in der Politischen Runde. Das Thema seines Buches, "Terror gegen Juden: Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt" war hochaktuell. Während aus dem Gaza-Streifen Raketen auf Israel flogen, während aus Israel Luftangriffe auf Gaza geflogen wurden, diskutierten Michaela Heiser und Ronen Steinke über Terror gegen Juden in Deutschland. Dabei ging es nicht nur um islamischen Antisemitismus, wie beim Anschlag auf die Wuppertaler Synagoge 2014, sondern vor allem um den deutschen Antisemitismus und die fehlende Reaktion des Staates. Steinke kritisiert den Umgang von Polizei, Staatsanwaltschaft und Justiz mit antisemitischen Straftaten und dass der Staat jüdischen Gemeinden den nötigen Schutz versagt. Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über Ihren finanziellen Beitrag: Pay what you like
-
Folge vom 11.05.2021"Durch Verschwörungserzählungen wirkt die Zukunft berechenbar"Am 10. Mai 2021 war Katharina Nocun zu Gast in der Politischen Runde. Sie las aus ihrem Buch "Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen" , das sie zusammen mit Pia Lamberty verfasst hat. Es ging um die Lebenssituationen, in der Menschen anfällig für Verschwörungserzählungen werden, um die lange Geschichte von Verschwörungserzählungen z.B. beim Thema Impfen und die sektenähnlichen Strukturen, die den Ausweg aus diesen Erzählungen verhindern. Folgerichtig drehte sich das Gespräch auch um die Möglichkeiten, mit Gegenrede Menschen zu überzeugen oder sich selbst dagegen zu wappnen. Thematisiert wurde der Unterschied zwischen politischen Skandalen und Verschwörungserzählungen, die Funktionsweise der Wissenschaft und die Notwendigkeit, Medienkompetenz nicht nur in der Schule zu lehren. Leider gab es an der ein oder anderen Stelle Tonprobleme, dies bitten wir zu entschuldigen. Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über Ihren finanziellen Beitrag: https://politische-runde.de/pwyl