In der zweiten Episode des Politische Runde-Podcasts berichtet der Journalist Arno Luik im Gespräch mit Annette Hager, wie aus dem "Bahnland" das "Autoland" Deutschland wurde. Er erzählt, warum man heute langsamer von Hamburg nach Freiburg fährt als noch vor 30 Jahren, wieso und wo die Deutsche Bahn international tätig ist und warum die Bahn seiner Meinung nach ein "Staat im Staate" ist. Dabei ist er beileibe keine "Bahnhasser", wie es ihm ein Kritiker vorwarf, sondern stammt aus einer Eisenbahnerfamilie und liebt die Bahn. Als er eine ganz bestimmte, im schwäbischen Dialekt vorgetragene Durchsage hörte, begann er sich für das System Bahn zu interessieren und recherchierte zum Projekt Stuttgart 21, seinen Problemen und warum das Projekt nicht abgebrochen wird. Zum Schluss wirft er einen kurzen Blick auf eine bessere Bahn.
Folgen von Politische-Runde-Podcast
123 Folgen
-
Folge vom 28.04.2020"Schaden in der Oberleitung"? Die Bahn.
-
Folge vom 21.04.2020Abschied. Warum der Kapitalismus untergehtEs war eine denkwürdige Premiere. Eine Politische Runde ohne Publikum - das hat es in fast sechzig Jahren noch nicht gegeben. Die aktuelle Corona-Pandemie führt dazu, dass sich das Leben in Wuppertal und der Welt nachhaltig verändert, verlangsamt, verunsichert. Im ersten Podcast der Politischen Runde spricht der Historiker Detlef Vonde mit der Journalistin Ulrike Herrmann daher nicht nur über den "Abschied vom Kapitalismus", sondern auch darüber, was wir aus dieser Situation lernen können: Über den Kapitalismus, über den Klimawandel und wie es weiter geht. Ulrike Herrmann, die sich nicht als Kapitalismuskritikerin bezeichnet, erklärt ob und wenn ja wie grünes Wachstum funktionieren kann und was wir in Sachen Klimawandel aus der britischen Kriegswirtschaft des Jahres 1939 lernen können. Am Ende der ersten Episode steht ein persönlicher Abschied.
-
Folge vom 20.04.2020NullnummerEs knarzt noch etwas im Mikrofon, aber jetzt sind wir startbereit. In der Corona-Krise ist die Bergische Volkshochschule geschlossen, um die Ansteckungs- und damit Lebensgefahr so gering wie möglich zu halten. Aber davon lassen wir uns nicht unterkriegen. Das Flaggschiff der Politischen Bildung macht weiter und sendet nun online als Podcast. Dies ist Episode Null.