Ein deutsches Manchester? Eine Höllenstadt? Eine Boomstadt? Was war das Wuppertal, und damit waren Elberfeld und Barmen gemeint, eigentlich im 19. Jahrhundert? Dieser Frage ging die Politische Runde am 14. September nach und hatte Prof. Rudolf Boch aus Chemnitz zum Vortrag geladen. Der Historiker betrachtete die Geschichte des Wuppertals im Vergleich zu Manchester und arbeitete die ganz eigene Besonderheit der beiden Städte heraus: Wie tickte das Bergische Land, was hatte die Region mit Südwest-Sachsen gemein und warum investierten bergische Unternehmer in Mexiko anstatt im Ruhrgebiet? Welche Rolle spielte die Heimarbeit, wohin verkauften sich die Barmer und Elberfelder Artikel und warum ist die Industrialisierung des Wuppertals nur der Anfang der größten Industrialisierung aller Zeiten, die wir heute in Asien erleben? Das alles sind die Themen des live aufgezeichneten Podcastes. Die Folien dies Vortrags haben wir zum besseren Verständnis hier online gestellt: https://politische-runde.de/wp-content/uploads/2020/09/Boch.pdf
Folgen von Politische-Runde-Podcast
123 Folgen
-
Folge vom 15.09.2020Kein deutsches Manchester!
-
Folge vom 08.09.2020Die Welt (der Arbeit) zur Zeit Friedrich EngelsWie haben die Menschen im 19. Jahrhundert gelebt und vor allem gearbeitet? Der Amsterdamer Historiker Marcel van der Linden nahm die Politische Runde am 7. September mit auf eine Reise um die Welt und berichtete von Migrationsströmen, Arbeitsformen und Arbeiterbewegungen in der ganzen Welt. Er erzählte, warum die Auswanderung aus Europa die Industrialisierung und die starke Stellung der Gewerkschaften erst möglich machte und wie der globale Süden und der globale Norden davon betroffen waren. In der Diskussion plädierte er dafür den Arbeiterbegriff weiter zu fassen und ging auch auf die Gegenwart der Arbeiterbewegung ein. Die Aufzeichnung aus dem Forum der Bergischen Volkshochschule hat einige wenige Tonstörungen, für die wir um Entschuldigung bitten.
-
Folge vom 01.09.2020Unternehmer und RevolutionärDie Engels200-Reihe der Bergischen Volkshochschule startete am 31. August mit einem künstlerischen Zugang zum Jubilar Friedrich Engels. Fabian Mauruschat und Christoph Heuer, die zusammen mit Uwe Garske die grafische Erzählung (engl: Graphic Novel) „Engels. Unternehmer & Revolutionär“ gezeichnet und geskriptet haben, stellten in der Politischen Runde ihr Werk und die Welt der Graphic Novels vor. Die zugehörige Präsentation steht online unter https://politische-runde.de/wp-content/uploads/2020/09/Engels_präsentation.pdf zum Abruf bereit. Dieser Podcast ist entstanden, um die Zeit der Covid19-Pandemie zu überbrücken und in dieser Zeit weiterhin Programm in der Politischen Runde anzubieten. Bei jeder Politischen Runde gilt: Pay what you like: Sie bestimmen den Beitrag, den Ihnen eine Politische Runde wert ist, selbst, damit sich jeder und jede an politischer Bildung beteiligen kann. Nach demselben Prinzip bieten wir diesen Podcast an. Da wir im virtuellen Raum keine Box für das Bargeld hinstellen können, bitten wir Sie herzlich um die Überweisung eines selbstgewählten RundenBeitrags: Informationen dazu finden Sie unter: https://politische-runde.de/podcast/
-
Folge vom 16.06.2020Ausnahmezustand in Wuppertal. Die Covid19-Pandemie.Aus aktuellem Anlass befragt Annette Hager (Journalistin) in dieser Ausgabe des Politische Runde -Podcastes den Leiter des Wuppertaler Krisenstabes, Dr. Johannes Slawig, und den Sozialdezernenten, Dr. Stefan Kühn zur Covid19-Pandemie. In die live gestreamte Aufzeichnung mischt Annette Hager Fragen, die über das Internet eingereicht wurden: Zur Arbeit des Krisenstabes, über die Rolle von Bundes- und Landespolitik bis hin zur persönlichen Ebene dreht sich das Gespräch um Corona und seine Auswirkungen auf Wuppertal. Die "Corona-Manager" (Annette Hager)Kühn und Slawig geben einen Einblick in das, was sie bewegt hat und immer noch bewegt, teilweise von früh morgens bis spät abends. "Eine Herausforderung auf Leben und Tod" (Stefan Kühn) bekämpfen sie an entscheidender Stelle: der Kommune, hier vor Ort in Wuppertal. Über die "neue Normalität", die Chancen der Krise und wie es weiter gehen wird, welche schwierige Entscheidungen zu treffen waren und welche unmoralischen Angebote es gab, erzählen Kühn und Slawig in diesem letzten Podcast vor der Sommerpause. Wie es weiter gehen wird, bleibt abzuwarten. Einig waren sich alle: Wir freuen uns, wenn im Otto-Roche-Forum wieder Publikum anwesend sein wird. Wir freuen uns ebenso, wenn Sie bis dahin die Möglichkeit wahrnehmen, einen Beitrag zur Finanzierung der politischen Bildung an der Bergischen Volkshochschule zu überweisen. Mehr dazu erfahren Sie unter bvhs.de/podcast-politische-runde