Es war ein weiter Bogen, den Prof. Oliver Nachtwey am 26. Oktober 2020 in der Politischen Runde schlug. Vom Kapitalismus 1.0 bis zur Gegenwart des Kapitalismus 4.0, von Friedrich Engels, dem Jubilar dieses Jahres, bis hin zur Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts. Nachtwey führte die virtuelle Politische Runde aus dem heimischen Basel durch die Zeiten von Engels „Reservearmee der Bevölkerung“ in der ersten Phase der Industrialisierung bis hin zur digitalen Reservearmee der Gegenwart in einem polarisierten Arbeitsmarkt. Er thematisierte den Hyperkapitalismus der digitalen Plattform-Ökonomie um Amazon, Uber & Co. und den durch die Corona-Pandemie befeuerten neuen sozialen Wandel. Wer sind die Gewinner, wer sind die Verlierer des Kapitalismus 4.0, warum trifft der Mythos eines zweiten Maschinenzeitalters und der Herrschaft der Roboter nicht zu und wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Das alles berichtete Oliver Nachtwey in einer sehr spannenden Politischen Runde.
Den Ton-Mitschnitt gibt es jetzt hier zum Nachhören, die Präsentationsfolien können wir leider aus urheberechtlichen Gründen nicht zur Verfügung stellen. Wie Sie die Politische Runde in diesen Zeiten unterstützen können, erfahren Sie unter https://politische-runde.de/podcast
Folgen von Politische-Runde-Podcast
123 Folgen
-
Folge vom 27.10.2020Kapitalismus digital. Keine Arbeit 4.0?
-
Folge vom 06.10.2020Wie Engels das ‚Kapital‘ von Marx vollendeteWieviele Briefe haben sich Marx und Engels geschrieben? In welcher Sprache haben Marx und Engels korrespondiert? Wie stark hat Friedrich Engels nach dem Tode Karl Marx auf den Text der Bände 2 und 2 des "Kapitals" Einfluss genommen? Wie entsteht eigentlich eine Gesamtausgabe? Und wo liegt der Nachlass von Marx und Engels heute? Fragen und Fragen gab es am 5. Oktober 2020 an unseren Referenten, Prof. Rolf Hecker vom Verein der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA). Die sehr interessante Politische Runde gibt es hier nun auch zum Nachhören. https://marxforschung.de/ http://telota.bbaw.de/mega/#
-
Folge vom 29.09.2020Alles wird zur WareEs war ein kurzweiliger Abend in der Politischen Runde, in der Stefan Berger am 28. September 2020 über die Entwicklung der Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert berichtete und dabei England und Deutschland zum Vergleich heranzog. Er betonte den regionalen (statt nationalen) Charakter der Industrialisierung und die Kapitalisierung aller Verhältnisse im 19. Jahrhundert ("Alles wird zur Ware"). Er thematisierte die Fabrikarbeit und das Elend, dass diese verursachte und erklärte, welche Antworten in Deutschland und Großbritannien darauf gefunden wurden. Berger verglich konservative, liberale, christliche und frühsozialistische Reaktionen, um dann auf den wissenschaftlichen Sozialismus von Marx und Engels, dieser einzigartige "intellektuelle Partnerschaft von Wuppertal, Trier, London und Manchester" zu sprechen zu kommen. Seine Analyse gibt es bei uns zum Nachhören.
-
Folge vom 23.09.2020History and Nature: Engels, Marx and DarwinAm 21. September feierte die Politische Runde eine Premiere. Zum ersten Mal wurde ein Gast per Videokonferenz aus London zugeschaltet, während gleichzeitig Hörer*innen online und im Forum den Abend verfolgten. Leider hat technisch nicht alles geklappt, so dass der Podcast diesmal in einer schlechteren Tonqualität aufgenommen wurde. Dennoch wollen wir Ihnen den Vortrag von Gareth Stedman Jones in englischer Sprache nicht vorenthalten. Gareth Stedman Jones thematisiert in seinem Vortrag der Welt der (Universal)gelehrten des 19. Jahrhunderts und hinterfragt, welchen Ideen und Philosophien Karl Marx und Friedrich Engels anhingen. Er erläutert dies am Beispiel der Werke von Charles Darwin und zeigt, wie verwoben die Ideen, Forschungsrichtungen und Theorien der Wissenschaft im 19. Jahrhundert waren. Kein Marx ohne Engels, aber auch kein Engels ohne Darwin, Locke, Owen, Spinoza etc. Hinter allem steht die Frage: Was macht die Natur des Menschen aus?